Journalistisches Blog über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

100.000 Menschen, 5 Landkreise, 2 Bundesländer, 1 Fluß, keine Brücke – ein Topf voll Gold!

Bopparder Schwimmnad. Foto: Stadt Boppard.

Baden verboten

Viel Engagement, rund 7.000 Unterschriften, mehrere Protestaktionen und eine Menge Geld waren nötig, bis Boppard sein Freibad zurückbekam. 14 Jahre nach der Schließung konnte im Stadtteil Buchenau 2022 endlich eine runderneuerte Schwimmanlage öffnen. Aber jetzt ... weiterlesen
Eine Umgehungsstraße unterhalb der Marksburg gilt als kaum vermittelbar. Foto: Romantischer Rhein Tourismus / Dominik Ketz.

Braubach und die Unterwelt

„Segengottes“ heißt ein alter Bergwerksstollen in Braubach. Er beginnt mitten in der Stadt und ist mit der weitverzweigten Grube Rosenberg verbunden, einem früheren Bergwerk, in dem bis in die 60er Jahre hinein Blei, Zink und ... weiterlesen

Alter Wein in neuen Schläuchen

Wer die Entwicklung im Welterbetal verstehen will, muss die „Mittelrhein-Weinmesse“ in Bacharach besuchen. Dort spielt sich modellhaft das ab, was ... weiterlesen

„Mit einem Akku unterm Hintern wird der Hunsrück zum Flachland“

Beim Thema Energiewende ist der Rhein-Hunsrück-Kreis schon lange Musterschüler, jetzt will er es auch bei der Verkehrswende werden. Spätestens 2040 ... weiterlesen

Open-Air in Lahnstein und Waldbaden in Damscheid

In Lahnstein eröffnen kommenden Monat die ersten „Freilichtspiele Mittelrhein“. Das Theaterfestival startet frei nach William Shakespeare mit „Ein Sommernachts(alp(traum“, adaptiert ... weiterlesen

Koblenzer Seilbahn: Die nächsten 40 Jahre

Die Koblenzer Seilbahn war vielleicht das Beste, was rund um die Bundesgartenschau 2011 passieren konnte. Die 890 Meter lange Luftlinie ... weiterlesen

Weltbekannt in Holzfeld

Die berühmteste Frau am Mittelrhein war ab den 80er Jahren nicht die Loreley, sondern Tina Turner. Der Superstar mit amerikanischen ... weiterlesen

Do it yourself in Trechtingshausen und Bacharach auf Wolke 7

Die Umgebung von Trechtingshausen ist ein Paradies für Wanderer, auch wenn es dort keine zertifizierten „Traumschleifen“ wie in ‚Boppard oder ... weiterlesen

Das nächste Krankenhaus-Kapitel in Bingen

Bingen bleibt ein Krankenhaus-Drama wie in Oberwesel erspart – zumindest auf absehbare Zeit. Laut „AZ“ will die Marienhaus-Gruppe als Trägerin ... weiterlesen

Die arme Poetin

 “Inseln der Poesie” heißt das Buga-Motto für Bacharach; eine Reminiszenz an die berühmtesten Fans der Stadt: Clemens Brentano (“Zu Bacharach ... weiterlesen

KI am Datenstrom

Mit der Abkürzung KI verband man am Mittelrhein eher Touristen aus Kiel als "Künstliche Intelligenz". Jetzt reden alle über die Technologie, die auf Kommando Texte schreibt, Bilder entwirft und ganze Filme dreht. Und das soll erst der Anfang sein. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning erklärt, was es mit KI auf sich hat, an welcher Burg die Künstliche Intelligenz scheitert, wie sich unser Leben ändern wird und warum man im Welterbetal trotzdem entspannt bleiben kann.

Die Stadt der Traumschleifen

„Traumschleife“ ist das Beste, was ein Wanderweg werden kann. Das Deutsche Wanderinstitut vergibt die Auszeichnung für landschaftlich herausragende und professionell ... weiterlesen

Bürgermeister am Mittelrhein: Ein Titel ohne Mittel

Ein Jahr vor der Kommunalwahl erhöht das Land Rheinland-Pfalz die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeister. In 2 Schritten gibt es insgesamt ... weiterlesen

Camping-Boom in Boppard und Manta, Manta in Lorch

Seit gut 2 Jahren ist Kristina Neitzert die oberste Touristikchefin am Mittelrhein. Sie führt die „Romantischer Rhein Tourismus GmbH“ mit ... weiterlesen

Die Buga baut nah am Wasser

Wenn vom Mittelrhein die Rede ist, geht es selten um den Fluss. Touristiker sprechen über Burgen, Wein und Wandern, Einheimische ... weiterlesen

Kommunalpolitik in Flammen

Zuerst die gute Nachricht. Der Pyro-Klassiker „Rhein in Flammen“ bleibt in St. Goar und St. Goarshausen. Das Feuerwerk findet wie ... weiterlesen

Die 49-Euro-Fähren

Das 49-Ticket macht möglich, woran Regionalpolitiker jahrzehntelang vergeblich herumgedoktert haben: Fähre fahren. ohne abkassiert zu werden. Wer mit dem Auto ... weiterlesen

Partner

Köpfe

Frank Zimmer

Frank Zimmer
Foto: Christoph Born

Dr. Frank Zimmer ist der Gründer von Mittelrheingold.de

Christian Büning

Foto: Franziskus Weinert

Christian Büning schreibt seit 2021 die Kolumne »Mittelrhein statt nur dabei«.

Mareike Rabea Knewels

Foto: Andreas Jöckel / EA

Mareike Rabea Knevels studierte Kommunikationsdesign und arbeitet als Dozentin, Illustratorin und Autorin. 2019 war sie Burgenbloggerin auf Burg Sooneck. Seit 2022 schreibt sie regelmäßig für Mittelrheingold.