Bopparder Schwimmnad. Foto: Stadt Boppard.

Baden verboten

Viel Engagement, rund 7.000 Unterschriften, mehrere Protestaktionen und eine Menge Geld waren nötig, bis Boppard sein Freibad zurückbekam. 14 Jahre nach der Schließung konnte im Stadtteil Buchenau 2022 endlich eine runderneuerte Schwimmanlage öffnen. Aber jetzt … weiterlesen

„Mit einem Akku unterm Hintern wird der Hunsrück zum Flachland“

Beim Thema Energiewende ist der Rhein-Hunsrück-Kreis schon lange Musterschüler, jetzt will er es auch bei der Verkehrswende werden. Spätestens 2040 soll es dort über 400 Kilometer ausgeschilderte Radwege geben, die laut „RZ“ alle wichtigen Orte … weiterlesen

Blick auf den Hubertus-Viadukt. Foto: Wikipedia

Die Stadt der Traumschleifen

„Traumschleife“ ist das Beste, was ein Wanderweg werden kann. Das Deutsche Wanderinstitut vergibt die Auszeichnung für landschaftlich herausragende und professionell gepflegte Routen. Nirgendwo am Mittelrhein gibt es mehr davon als in Boppard. Auf dem Stadtgebiet … weiterlesen

Blick auf Boppard. Foto: Friedrich Gier

Camping-Boom in Boppard und Manta, Manta in Lorch

Seit gut 2 Jahren ist Kristina Neitzert die oberste Touristikchefin am Mittelrhein. Sie führt die „Romantischer Rhein Tourismus GmbH“ mit Sitz in Koblenz und vermarktet das gesamte Tal von Bingen bis Remagen. Bei einem Besuch … weiterlesen

Boppard und die Buga

Was machen eigentlich die Planungen für die Bundesgartenschau? Buga-Vize Andreas Jöckel hat Bopparder Stadträten gerade den Stand der Dinge erklärt. Demnach werden für die eintrittspflichtigen 1a-Flächen in Lahnstein, Rüdesheim und Bacharach die Planungswettbewerbe ausgeschrieben. Um … weiterlesen

Bopparder Rheinallee ab 2028 - Visualisierung: Franz Reschke Landschaftsarchitekten

„Unser Ziel ist es, den Rhein erlebbar zu machen“

Am Bopparder Ufer wird’s ernst. Die Stadt hat das Berliner Architekturbüro Franz Reschke offiziell mit der Umgestaltung der Rheinallee beauftragt. Reschke entwickelt im ersten Schritt eine „Vorplanung“, die dann noch einmal diskutiert und bei Bedarf … weiterlesen

Blick auf Burg Maus. Foto: Henry Tornow

Der Rolls-Royce unter den Bäumen

Das Tafelsilber vieler Mittelrhein-Kommunen liegt abseits vom Fluss in Seitentälern und auf den Höhen: Viele Hektar Wald, idealerweise voller alter Eichen und Buchen, die Klimawandel und Käferbefall besser wegstecken als Fichten-Monokulturen. Gute Beispiele sind Oberwesel, … weiterlesen

Blick auf Lorch. Foto: Jessica Jullien / Rheingau Touristik

77 Orte, die man am Oberen Mittelrhein gesehen haben muss

Zum Glück kommt die Marksburg nur auf der Titelseite vor. Nichts gegen die Marksburg, aber der gerade erschienene Reiseführer von Jens Burmeister verzichtet bewusst auf die klassischen Rheinziele und wird dadurch zur gedruckten Wundertüte. In … weiterlesen

Bürgermeister-Neff-Platz in Bingen. Foto: T. Silz

Binger Kaffee ist die Krönung

Prämierte Weine sind am Mittelrhein nichts Besonderes, aber dank Rita und Stefan Klingler gibt es im Welterbetal auch Kaffee auf Erstliga-Niveau. Ihr Binger Familienbetrieb ist gerade von der Deutschen Röstergilde ausgezeichnet worden. Gold gab es … weiterlesen

Bauprojekt Löhnberger Mühle in Lahnstein. Visualisierung: CG Elementum

Big Business in Lahnstein

Als Bahn-Vorstand (2015-2022) hat sich Ronald Pofalla eher selten im Mittelrheintal sehen lassen. Vielleicht lag es an lauten Güterzügen. Aber jetzt ist die Region für ihn attraktiv wie nie. Lahnstein hat es ihm besonders angetan. … weiterlesen

Foto: Dominik Ketz / Stadt Bingen

Bingen hat einen neuen Tourismus-Chef

Ein Jahr nach dem überraschenden Abgang von Heiner Schiemann hat Marketingprofi Jens Thiele die Geschäftsführung der stadteigenen Bingen Tourismus & Kongress GmbH übernommen. Thiele, 44, stammt aus Alzey, ist diplomierter Betriebswirt und arbeitete 15 Jahre … weiterlesen

Benedikt Seemann mit Bacharachs Altbürgermeisterin Brigitte Wasum. Foto: CDU Rhein-Nahe

Die nächste Generation

In der linksrheinischen Verbandsgemeinde Rhein-Nahe beginnt am 1. Juni eine neue Ära. Politik-Profi Benedikt Seemann startet gut ein halbes Jahr nach seiner Urwahl als Bürgermeister. Mit seinem Vorgänger Karl Thorn hat Seemann nicht viel mehr … weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: