Boppard fehlt der Zeitgeist

Nein, in Boppard gehen nicht die Lichter aus. Aber die Stadt wird im kommenden Winterhalbjahr um einige Lokale ärmer. „RZ“-Reporterin Suzanne Breitbach listet die Abgänge auf und gibt bei einigen Gastronomen Entwarnung. Zu den größten … weiterlesen

Brömserburg in Rüdesheim. Foto: RÜD Tourist AG / Marlis Steinmetz

Eine 2. Chance für die Brömserburg

Jackpot wäre zu viel gesagt, aber für die Sanierung der Rüdesheimer Brömserburg ist eine Menge Geld in Sicht. Das „Bürgerkonsortium“, ein Kreis privater Investoren aus der Region, hat das Bundesförderprogramm KulturInvest überzeugt und bekommt 2,25 … weiterlesen

Bacharacher Stadtmauer. Foto: Frank Zimmer

Bacharach, weltbekannt im Finanzministerium

Die größten Bacharach-Fans der Stadt sitzen wahrscheinlich nicht in der Kaiser-Friedrich-Straße 5 in Mainz. Dort, im rheinland-pfälzischen Finanzministerium, müssen die Mittel herbeigeschafft werden, die Bacharach am Leben erhalten. Laut „AZ“ steht der nächste dringende Geldwunsch … weiterlesen

Lahn bei Lahnstein. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Grenzerfahrungen in Lahnstein und Oldie-Parade in St. Goar

Das Mittelrheintal ist ein Paradies für Vermessungs-Nerds . Es gibt nicht viele Gegenden mit so verwinkelten Parzellen, kuriosen Grenzziehungen und wunderlichen Grunddienstbarkeiten, die z. T. noch auf französisches Zivilrecht zurückgehen. Der SWR berichtet über einen … weiterlesen

Binger Hafenkran. Foto: Dominik Ketz

„Die Werbewirkung des Krans ist für Bingen enorm“

Ein Job wie ein Hamsterrad, das gab es im alten Bingen wirklich. Der dortige Hafenkran wurde jahrhundertelang durch hölzerne Laufräder angetrieben. Solange sich der Kranknecht im Rund bewegte, konnten Weinfässer oder Kornsäcke verladen werden. Allein … weiterlesen

Blick auf Koblenz und das Deutsche Eck. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Ein Hilton am Mittelrhein

Wenn die Bundesgartenschau 2029 kommt, ist das erste Hilton-Hotel schon da. So sieht es zumindest der Koblenzer XXL-Gastronom und Immobilienentwickler Kenan Tayhus, der das Großprojekt in der Altstadt schon seit Jahren plant. Der Hotelkomplex würde … weiterlesen

Wiese oberhalb von Lorch. Foto: Rheingau Marketing

Wir sind Wiesenmeister

Bei der Rettung alter Steillagen-Weinberge geht manchmal unter, was im Welterbetal auch nicht ganz unwichtig ist und ebenfalls Arbeit macht: ökologisch wichtige Wiesengrundstücke mit Dutzenden von Kräuterarten zu erhalten. Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis unterstützen der Deutsche … weiterlesen

Luxus im Nebenerwerb

Weinbau im Nebenerwerb ist am Mittelrhein nichts Ungewöhnliches, wenn auch nicht mehr so weit verbreitet wie früher. Aber die Herren, die sich in der Oberweseler Lage „Römerkrug“ austoben, haben mit klassischen Feierabendwinzern wenig gemein. Mindestens … weiterlesen

Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Willkommen in der Realität

Nach den ersten 100 Tagen als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist Benedikt Seemann im Mittelrhein-Alltag angekommen. Im Interview mit der „AZ“ klingt er deutlich zurückhaltender als im Wahlkampf. Zum Beispiel beim Thema Carsharing, einer seiner … weiterlesen

Blick von Bingerbrück auf Bingen. Foto: Thorsten Silz

Operation Darmverschlingung

Lorch und Assmannshausen haben beim Thema Straßenbau das Schlimmste hinter sich, aber Lahnstein und Bingen stehen Großbaustellen an, die auf Jahre hinaus nerven werden. Zuerst geht es in Lahnstein los. Am 2. Januar startet die … weiterlesen

Jüngster Fährmann Deutschlands: Mrk Schmidt aus St. Goar. Foto: Klaus Hammerl

18 Jahre, 45 Tonnen und eine lange Geschichte

Seit 229 Jahren betreibt die Familie von Klaus Hammerl die Rheinfähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Vermutlich genau so lange meckert man beiden Ufern über zu hohe Fahrpreise. Irgendwann mag die Brücke kommen, darum … weiterlesen

Mittelrhein-Weinhoheiten 2023. Foto: Weinwerbung Mittelrhein

Das Team ist die Krönung

Früher war die Wahl einer Weinkönigin eine sehr ernste Angelegenheit. Zugelassen waren nur junge und unverheiratete Frauen, warum auch immer. Es gab nur eine strahlende Siegerin, der Rest diente ein Jahr lang als Staffage. Im … weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: