Sebastian Reifferscheid fotografierte die Pfalz bei Kaub.

„Wir bewerten das als sportliches Programm“

Vor dem Buga-Himmel kommt das straßenbauliche Fegefeuer. Weil bis 2029 noch eine Menge zu sanieren ist, rollen auch in den kommenden Jahren die Bagger. Die „RZ“ hat aufgelistet, was allein in Lahnstein und in der … weiterlesen

Blick auf Kaub und die Pfalz. Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus / Dominik Ketz

In der Grube Rhein ist Ruhe

Gut 2 Monate nach dem Felsrutsch bei Bacharach ist die Grube Rhein immer noch außer Betrieb. Geschäftsführer Willem Douw will die Produktion erst dann wieder hochfahren, wenn jedes Risiko für das Personal ausgeschlossen werden kann. … weiterlesen

Die Neuen von nebenan

Mittelrheiner gelten als offen und gastfreundlich, aber wenn es um neue Wohngegenden für vermeintlich Besserverdienende geht, setzt es bei manchen Einheimischen aus. Das aktuellste Beispiel ist Lahnstein, wo Stadtratsmitglied Gerhard Schmidt im offiziellen Amtsblatt über … weiterlesen

Grün ist die Mittelrhein-Hoffnung

Die Hochschule Geisenheim am Rand des Welterbegebiets genießt als Wein-Universität Weltruf, aber sie kann noch mehr . Am Lehrstuhl für Landschaftsentwicklung etwa erforschen Wissenschaftler wie Martin Reiss die Zukunft des Mittelrheintals. Reiss hat gerade die … weiterlesen

Der Felssturz und die Folgen

Knapp 7 Monate und mehrere Millionen Euro später wird klar, was der Felssturz von Kestert auf Dauer bedeutet. Laut „RZ“ bleibt der 6 Meter hohe Schutzwall auch nach dem Abschluss der Hangsanierung stehen. Die Bahn … weiterlesen

„Den Nutzen hat nur der, der die Brücke vor der Haustür und ein Auto hat“

Die bundesweit verbreitete Ankündigung der Mittelrhein-Fährleute sorgt immer noch für Aufregung: Wenn die Brücke kommt, ist mit dem Fährverkehr Schluss. „AZ“-Reporter Jochen Werner hat sich bei 3 Betrieben umgehört. Der Niederheimbacher Michael Schnaas schippert in … weiterlesen

Ein DJ für den Mäuseturm und Alarm in Kestert

Bingens neuer Marketingchef Heiner Schiemann hat ein Händchen für spektakuläre Bingen-Auftritte. Nach dem coronakonformen Sundowner-Konzert auf der Terrasse des „Papa Rhein“ steigt man demnächst der städtischen Tourismus-Ikone aufs Dach: Ein DJ soll auf der Spitze … weiterlesen

Zusammenhalt in Lahnstein und die Rückkehr der Güterzüge

Von der Corona-Krise profitieren und freiwillig etwas abgeben: In Lahnstein funktioniert das, wenn auch nicht in allen Betrieben. Bei der Spendenaktion der Handwerksmeister Joachim Krech (Sanitär und Heizung) und Roger Nengel (Schreinerei) sind rund 70.000 … weiterlesen

Bergbau mit Aussicht: Die Grube Rhein ist wieder gefragt

Momentan ist die Grube Rhein eher Industriedenkmal als Wirtschaftsbetrieb, aber im Sommer könnte Leben in die Bacharacher Bude kommen. Laut „AZ“ will Geschäftsführer Willem Douw am historischen Ort wieder Schiefermehl produzieren lassen – nicht aus … weiterlesen

„Um Bacharach mache ich mir keine Sorgen“

Nach dem Lockdown wird der Tourismus in Bacharach schnell wieder anspringen, glaubt Gereon Haumann. Der Landesvorsitzende des Gastronomenverbandes Dehoga sieht Stadt und Welterbetal trotz der Pandemie auf einem guten Weg. Viele Wirte hätten die Zwangspause … weiterlesen

Hotel-Notbremse auf der Loreley und Millionen für den Felshang

Aus dem Großprojekt „Slow Down Loreley“ wird nichts. Die Investoren des geplanten Hotelkomplexes kündigten am Donnerstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ihren Rückzug an. Offiziell wegen zu hoher Lärmschutzauflagen: Die Verwaltung bestand auf bauliche Maßnahmen, damit … weiterlesen

10 Jahre Sommermärchen am Mittelrhein und der Traum von den Windkraft-Millionen

Die Buga 2029 wird nicht die erste am Mittelrhein sein. Vor genau 10 Jahren, am 15. April 2011, öffnete die Bundesgartenschau in Koblenz. SWR und „Rhein-Zeitung“ erinnern an das Großereignis, das am Anfang nicht alle … weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: