Mittelrhein zwischen Fellen und Wellmich: Hier soll die Brücke gebaut werden. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Die Mittelrheinbrücke in 2 Minuten

Zum Thema Mittelrheinbrücke ist schon alles gesagt und eigentlich auch von jedem. Nach Abschluss des Raumordnungsverfahrens sind die Planungen so weit wie noch nie, trotzdem blickt man nicht immer durch. Was bedeuten die einzelnen Verwaltungsschritte, … weiterlesen

Die geplante Brücke würde Wellmich mit Fellen verbinden.

„So nah dran wie nie zuvor“

Der Bau der Mittelrheinbrücke könnte noch ein bisschen komplizierter werden als gedacht, denn RLP-Innenminister Michael Ebling rechnet mit langwierigen Unesco-Verhandlungen. In einem Brief an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley Mike Weiland zeigt sich der Nachfolger … weiterlesen

Die Frau für die besonderen Konzerte

Wer schon immer mal das Innere von Burg Maus kennenlernen wollte: Am 21. Mai wäre eine gute Gelegenheit. Dann gibt es dort ein öffentliches Konzert der Stiftung Villa Musica mit Stücken von Mozart und Schubert. … weiterlesen

Das Rheintal und der Starkregen: Passen wir uns an

Der Warnruf für das Welterbetal kam im Frühjahr 2016. Gewitter und Starkregen ließen harmlose Bäche zu Sturzfluten anschwellen und überschwemmten Ortschaften auf beiden Rheinseiten, darunter Wellmich, Sauerthal und Trechtingshausen. In Oberheimbach zerstörte die braune Brühe … weiterlesen

Erster Protest gegen die Mittelrheinbrücke und Rettung auf der Loreley

Bisher lief das Raumordnungsverfahren für die Mittelrheinbrücke nach Plan. Die ersten 3 Kommunen – die Städte St. Goar und St. Goarshausen und die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein – haben dem Vorschlag des Landes Rheinland-Pfalz schon zugestimmt. Demnach … weiterlesen

11 Fragen und Antworten zur Mittelrheinbrücke

Über die geplante Mittelrheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen gibt es mehr Informationen als in den vom Dauerthema erschöpften Regionalmedien zu lesen ist. Das komplette Material zum Raumordnungsverfahren umfasst über 1 Gigabyte Daten, darunter … weiterlesen

Willkommen bei den Welterbe-Gastgebern

Am Mittelrhein gibt es unzählige Hoteliers und Gastronomen, aber nur 19 Welterbe-Gastgeber. Das Qualitätssiegel des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal bekommen nur Wirte, die mehr als die üblichen Tourismus-Standards bieten. Welterbe-Gastgeber stehen nicht nur für beste … weiterlesen

Und ewig grüßt die Mittelrheinbrücke

Bis zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl sind es noch über ein halbes Jahr hin, aber die Parteien laufen sich schon warm. Im Mittelrhein-Tal merkt man es daran, dass Politiker für die Brücke demonstrieren. Gerade war es wieder … weiterlesen

Oberwesel zittert um das Krankenhaus

Eigentlich war schon alles klar: 32 Millionen Euro sollten in das kleine Oberweseler Krankenhaus investiert werden, um es langfristig zu sichern. Die staatlichen Zuschüsse waren schon genehmigt. Jetzt steht alles auf der Kippe. Der kirchliche … weiterlesen

Radeln am rechten Ufer und Millionen für die Mittelrhein-Klinik

Radfahrer brauchen am rechten Rheinufer nicht nur sportlich einen langen Atem. 2006 (!) begannen die Bauarbeiten am Radweg entlang der B 42 von Rüdesheim nach Koblenz. Die Buga macht dem Endlosprojekt noch einmal Beine. Laut … weiterlesen

Die Mittelrheinbrücke bleibt „schwer abschätzbar“

Das Thema Mittelrheinbrücke hat fast religiöse Dimensionen angenommen. Manche sehen in der Rheinquerung das Ende der Welt, andere eine Art Heiland aus Stahl und Beton, der alle Probleme löst. Die Wahrheit liegt wie immer dazwischen. … weiterlesen

Der Schleuser von Lahnstein und die Festretter von Trexico

Gerd Massenkeil ist Schleusenwärter in Lahnstein – wie schon sein Vater und sein Großvater. Aber anders als seine Vorgänger kümmert sich Massenkeil nicht nur den Schiffsverkehr auf der Lahn, sondern auch um die Fischwanderung. Weil … weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: