Journalistisches Blog über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

100.000 Menschen, 5 Landkreise, 2 Bundesländer, 1 Fluß, keine Brücke – ein Topf voll Gold!

Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Hoffnung für Boppard

Die rheinland-pfälzische Landesregierung unternimmt einen letzten Versuch, um das Krankenhaus in Boppard zu retten. Laut SWR bietet Gesundheitsminister Clemens Hoch dem Eigentümer Gemeinschaftsklinikum Mittelrhrein (GKM) 2,5 Millionen Euro, wenn der Standort Boppard erhalten bleibt. Einen ... weiterlesen
Rathaus in Lorch am Rhein. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH / CC BY 4.0

Augen geradeaus: Lorch will die Bundeswehr zurück

Bis zu 1.600 Soldaten und Zivilbeschäftigte prägten bis in die 90er Jahre hinein das Bild von Lorch. Noch heute leben viele ehemalige Bundeswehrangehörige in der Stadt, einer von ihnen ist der (noch) amtierende Bürgermeister Ivo ... weiterlesen

Bacharach bleibt wach und in Dörscheid hat Zukunft

Bachacharachs Geschäftswelt war schon mal größer, aber was noch da ist, steht zusammen. Die „AZ“ berichtet über ein neues Format ... weiterlesen

Koblenz First, Boppard am Ende

Das Bopparder Krankenhaus scheint kaum noch zu retten. Laut SWR hat sich der Koblenzer Stadtrat gegen eine weitere Finanzierung entschieden, ... weiterlesen

Betten für Bingen

Früher kam man eher zum Umsteigen nach Bingen als zum Bleiben. Verglichen mit Rüdesheim war die Stadt eine touristische Nullnummer, ... weiterlesen

Was kommt an die Königsbach?

Außer einer Insolvenz und dem Verlust von rund 40 Arbeitsplätzen ist auf dem Gelände der Koblenzer Brauerei „an der Königsbach“ ... weiterlesen

Ausverkauf in Bingen

In Bingen und Umgebung könnten bald zahlreiche kirchliche Immobilien zum Verkauf stehen. Selbst die Rochuskapelle sei „nicht sicher“, zitiert die ... weiterlesen

Münchner Energie aus dem Mittelrhein

Nach der Insolvenz des Binger Start-ups Mittelrheinstrom gibt es in St. Goar einen neuen Versuch, Energie aus Wasserkraft zu gewinnen. ... weiterlesen

„Ich weiß nicht, wie lange das letztendlich dauert“

Vor 7 Jahren kaufte der österreichische Architekt Friedrich Ohnewein die barocke Klosteranlage Marienberg in Boppard – oder was nach langem ... weiterlesen

Spectaculum: Seid ihr noch zu retten?

Zu viele Vorschriften, zu hohe Kosten und zu wenig Unterstützung: Im Sommer schien das legendäre Mittelalterfestival Spectaculum am Ende. Aber ... weiterlesen

Burg Gutenfels braucht Platz

Jede Mittelrhein-Burg wirkt riesig, wenn man nichts daraus macht und nur Kosten pro Quadratmeter sieht. Unternehmerfamilien wie die Lensing-Wolffs auf ... weiterlesen

Oberdiebach ist kein Ponyhof

2010 siedelte die Naturschutzorganisation Gnor frei lebende Exmoor-Ponys in Oberdiebach an. Die Weidehaltung auf rund 30 Hektar Wiesen und Weinbergsbrache ... weiterlesen

Im kritischen Zustand

Die Krise des Bopparder Heilig-Geist-Krankenhauses spitzt sich zu. Laut SWR liegt seit Montagabend ein Ultimatum des Eigentümers Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) ... weiterlesen

Ein Traum von einem Weingut

Eines der renommiertesten Weingüter am Mittelrhein steht zum Verkauf. Die Maklerfirma von Poll bietet das Weingut Weingart in Spay für ... weiterlesen

Internethandel können wir auch

Ein regionaler Online-Shop namens „Rhein-Nahe-Eck“ soll dem schwächelnden Einzelhandel in Bingen auf die Sprünge helfen. Hinter dem Projekt stehen Gastro-Manager ... weiterlesen

Post aus Rüdesheim

In der Rüdesheimer Kommunalpolitik kann es schon mal hoch hergehen, aber in einem Punkt sind sich alle einig: Die Bahnschranke ... weiterlesen

Wesel geht steil

Ab 30 Prozent Steigung gilt eine Rebfläche offiziell als Steillage. Was so extrem klingt, lässt Jörg und Marius Lanius aus ... weiterlesen

Partner

Köpfe

Frank Zimmer

Frank Zimmer
Foto: Christoph Born

Dr. Frank Zimmer ist der Gründer von Mittelrheingold.de

Christian Büning

Foto: Franziskus Weinert

Christian Büning schreibt seit 2021 die Kolumne »Mittelrhein statt nur dabei«.

Mareike Rabea Knewels

Foto: Andreas Jöckel / EA

Mareike Rabea Knevels studierte Kommunikationsdesign und arbeitet als Dozentin, Illustratorin und Autorin. 2019 war sie Burgenbloggerin auf Burg Sooneck. Seit 2022 schreibt sie regelmäßig für Mittelrheingold.