Journalistisches Blog über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

100.000 Menschen, 5 Landkreise, 2 Bundesländer, 1 Fluß, keine Brücke – ein Topf voll Gold!

Rheinfähre bei Lorch. Maximilian Semsch/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Türmen in Lorch und Entdecken in Salzig

Die Lorcher Stadtbefestigung mag nicht ganz so eindrucksvoll sein wie die in Bacharach oder Oberwesel. Aber außer der Ruine Nollig gibt es mindestens ein weiteres markantes Denkmal: den „Strunk“. So heißt der runde Turm aus ... weiterlesen
Krankenhaus Boppard

Perspektiven in Boppard und Neubauten in Bingen

Die Schließung des Bopparder Krankenhauses scheint vorerst vom Tisch. Anders als vom angeschlagenen Klinikbetreiber GKM im vergangenen Jahr berechnet, könnte der Standort erhalten werden- wenn auch mit Abstrichen. Das neue GKM-Konzept ist weder amtlich noch ... weiterlesen

Das letzte Mittel

Ein neues Lärmschutz-Gutachten erhöht den Druck auf die Deutsche Bahn. Demnach könnte die anstehende Generalsanierung von Gleisen und Anlagen auf ... weiterlesen

Boote für Bingen und Baugeschichte in Kaub

Wasser, Sonne, Natur: Eigentlich müsste das Welterbetal ein Paradies für Freizeitskipper und Paddler sein. Tatsächlich bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt, und ... weiterlesen

Boppard lässt es krachen

Zu wenig Charme, zu wenige Attraktionen und zu wenige Besucher: Das Bopparder Weinfest hat schon bessere Zeiten gesehen. Eine „Task ... weiterlesen

Abheben mit Air Ehrenbreitstein und der Fahrplan zur Buga

Das schönste Provisorium am Mittelrhein bleibt erhalten. Bis mindestens 2030 darf die Koblenzer Seilbahn zwischen Deutschem Eck und Festung Ehrenbreitstein ... weiterlesen

CDU-Zoff in Rüdesheim und Baustellen in Bacharach

Wenn Teamgeist über Wahlerfolge entscheidet, wird es für die CDU in Rüdesheim schwer. Ein Leserbrief im „Rheingau Echo“ offenbart tiefe ... weiterlesen

„Wir waren mit ganzem Herzen dabei“

Staatlich geförderte Projekte und Programme sind am Mittelrhein Segen und Fluch zugleich. Sie bringen viel Geld ins Tal, aber sie ... weiterlesen

Sprudel aus Bad Salzig und die Suche nach dem neuen Mittelrhein-Malte

Auf den ersten Blick spielt das kleine Bad Salzig nicht in derselben Liga wie z. B. der international bekannte Belle-Epoque-Kurort ... weiterlesen

Am anderen Ufer

Die legendäre Landesgartenschau 2008 hat das nicht das ganze Binger Rheinufer verändert. Im Vorort Kempten blieb industriell, bis vor wenigen ... weiterlesen

Das Spiel ist aus

Wer Brückenbau, Buga-Planung und Bahnlärm für die größten Aufreger am Mittelrhein hält, liegt nicht falsch. Es gibt aber noch ein ... weiterlesen

Urbane Lücken: So sieht’s aus

Forscher der Uni Koblenz haben gemeinsam mit Einwohnern vor Ort den Leerstand in 4 Mittelrhein-Städten vermessen. Der Befund klingt nicht ... weiterlesen

Abschied von Burg Sooneck

Der „Burgenblogger“ ist schon länger zum „Buga-Blogger“ mutiert, aber nach dem Namen ändert sich jetzt auch das Konzept. Laut „RZ“ ... weiterlesen

Abenteuer Oberwesel und Frühlingsgefühle in Bingen

Aus einiger Entfernung sieht es nach einem Hauptgewinn für Oberwesel aus: Das ehemalige katholische Jugendheim, ein eleganter Altbau aus den ... weiterlesen

St. Goar als Buga-Hauptstadt und das teuerste Haus von Bingen

Das Finanzamt in St. Goar scheint bald Geschichte zu sein, aber für das ebenso stattliche wie überdimensionierte Dienstgebäude aus dem ... weiterlesen

Nichts geht mehr

Im kommenden Jahr könnte es auf der rechtsrheinischen Bahnstrecke so ruhig werden wie seit 1862 nicht mehr. Mindestens 5 Monate ... weiterlesen

Bahnlärm: 1 Problem, 2 Bürgerinitiativen, null Geduld

Im Mittelrheintal rumort es – und das nicht nur wegen der Güterzüge, die durchs Tal donnern. Die beiden großen Bürgerinitiativen ... weiterlesen

Partner

Köpfe

Frank Zimmer

Frank Zimmer
Foto: Christoph Born

Dr. Frank Zimmer ist der Gründer von Mittelrheingold.de

Christian Büning

Foto: Franziskus Weinert

Christian Büning schreibt seit 2021 die Kolumne »Mittelrhein statt nur dabei«.

Mareike Rabea Knewels

Foto: Andreas Jöckel / EA

Mareike Rabea Knevels studierte Kommunikationsdesign und arbeitet als Dozentin, Illustratorin und Autorin. 2019 war sie Burgenbloggerin auf Burg Sooneck. Seit 2022 schreibt sie regelmäßig für Mittelrheingold.