Über die geplante Mittelrheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen gibt es mehr Informationen als in den vom Dauerthema erschöpften Regionalmedien zu lesen ist. Das komplette Material zum Raumordnungsverfahren umfasst über 1 Gigabyte Daten, darunter einen 142-seitigen „Erläuterungsbericht“ und eine Kostenschätzung. Interessant ist, welche Alternativen geprüft wurden und wie der zuständige Landesbetrieb Mobilität auf sein Ergebnis kam – die Brücke zwischen St. Goar-Fellen und St. Goarshausen-Wellmich, die laut Behörde weltererbeverträglicher ist als der Fährbetrieb. Hier sind 11 Fragen und Antworten zur Mittelrheinbrücke.
1. Welche Möglichkeiten wurden geprüft?
Insgesamt 3 Brücken, 1 Tunnel und 2 Fähr-Varianten:
- Brücke zwischen den Innenstädten von St. Goar und St. Goarshausen („Tieflage zentral“)
- Brücke stromabwärts zwischen Fellen und Wellmich („Tieflage außerhalb“)
- Besonders hohe Brücke am Ortsausgang von St. Goar („Hochlage zentral“)
- Tunnel
- Gratis-Fähre
- Gratis-Fähren rund um die Uhr.
Der Landesbetrieb Mobilität hat sich für Variante 2 entschieden: Die Brücke zwischen Fellen und Wellmich aka „Tieflage außerhalb“.
2. Welche Variante hat das beste Nutzen-Kosten-Verhältnis?
Am wirtschaftlichsten wäre eine zentrale Brücke zwischen den Kernstädten St. Goar und St. Goarshausen, gefolgt vom Gratis-Fährbetrieb. Die tatsächlich favorisierte Variante zwischen Fellen und Wellmich liegt im Nutzen-Kosten-Ranking (NKV) auf Platz 3.
3. Warum gab das am Ende trotzdem nicht den Ausschlag?
Zum Beispiel, weil eine zentrale Brücke den Blick auf die Altstädte von St. Goar und St. Goarshausen beeinträchtigen würde. Außerdem fehlt der Platz für die Auffahrtsrampen. Wegen der Container-Schiffe muss auch eine „Tieflage“ relativ hoch geplant werden.
4. Was spricht gegen einen Tunnel?
Fast alles. Er wäre über 100 Millionen Euro teurer und nur für Autos nutzbar. Fußgänger und Fahrradfahrer blieben auf der Strecke.
5. Welche Lösung wäre die hässlichste?
Vermutlich die Variante „Hochlage zentral“, u. a. weil die Auffahrt besonders lang sein müsste. Auf der rechten Rheinseite wäre sogar noch ein zusätzlicher Tunnel erforderlich. O-Ton Landesbetrieb:
Die Brücke in Hochlage beginnt linksrheinisch an der L 206 im Gründelbachtal, schneidet dann den Hang der Burg Rheinfels an, überquert Bahn, B 9 und den Rhein. Auf der anderen Rheinseite überquert die Trasse die B 42 und die rechtsrheinische Bahnstrecke und führt dann in einem Tunnel bis zur B 274 im Hasenbachtal.
6. Welcher Variante gilt als besonders welterbeverträglich?
Die vom Land favorisierte Brücke zwischen Fellen und Wellmich („Tieflage außerhalb“).
7. Moment …. Die Brücke ist welterbeverträglicher als die Fähre? Wieso das denn?
Laut Landesbetrieb ist es die einzige Variante, die schon einmal von der Unesco begutachtet wurde. Das ist allerdings über 10 Jahre her und bedeutet noch keine konkrete Zustimmung. Gratis-Fähren hält die Koblenzer Behörde für weniger welterbeverträglich, weil sie mehr Verkehr anziehen würden. Die Brücke zwischen Fellen und Wellmich würde zwar noch mehr Verkehr verursachen, aber nicht direkt in den Stadtzentren.
8. Wie hoch wird die Brücke?
Ziemlich hoch, denn auch unter einer „Tieflage“ müssen Container-Schiffe durch. Die Brücke zwischen Fellen und Wellmich würde nach Auskunft des Landesbetriebs an ihrem höchsten Punkt ca. 27 Meter über dem mittleren Wasserstand verlaufen. Das wäre höher als der markante „Viereckige Turm“ in der Altstadt von St. Goarshaussen, 19,7 Meter über der B9 und 21,5 Meter über der B 41.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
9. Wer zahlt das alles?
Das Land übernimmt den Löwenanteil, erwartet aber eine Beteiligung der beiden Landkreise. Der Rhein-Lahn-Kreis ist dazu bereit, der Rhein-Hunsrück-Kreis nicht unbedingt. Dort hat sich Landrat Marlon Bröhr bisher dagegen ausgesprochen. Bröhr ist allerdings auf dem Absprung, er kandidiert im September für den Bundestag. Bei der Brücke zwischen Fellen und Wellmich rechnet der Landesbetrieb Mobilität mit Baukosten von 40,3 Millionen Euro. Für Unterhalt und Betrieb werden pro Jahr 270.000 Euro veranschlagt.
10. Wann wäre die Brücke fertig?
Das weiß niemand genau. Wohl nicht in diesem Jahrzehnt. Der Landesbetrieb geht in seiner aktuellen Kostenschätzung von einem „Baubeginn in 10 Jahren“ aus.
11. Was bedeutet die Brücke für Fußgänger und Radfahrer?
Die gute Nachricht ist, dass die favorisierte Variante Fellen-Wellmich von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann. Das wäre bei einer Tunnellösung nicht möglich. Aber es gibt ein Problem: Sobald die Brücke steht, wird die Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen unrentabel. Ohne Fähre gibt es keine Möglichkeit mehr, direkt zwischen den Kernstädten von St. Goar und St. Goarshausen zu wechseln. Radfahrer müssten den Umweg über Fellen nehmen, und wer zu Fuß von St. Goarshausen nach St. Goar will, müsste über Wellmich und Fellen laufen – außer, es würden Busse oder eine Mini-Fähre subventioniert.
Foto des Tages
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mittelrheingold gibt’s auch als Newsletter
Der wöchentliche Newsletter bringt die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo
Ich verstehe nicht, warum die Möglichkeit, in Kooperation mit den Fähren einen kostenlosen und zuverlässigen Fährbetrieb, auch zu Uhrzeiten nach 18 Uhr am Feiertag, durchzuführen, immer noch erwähnt wird. So, wie ich es verstehe, besteht diese Möglichkeit nicht, es ist nicht möglich die Fährbetriebe, die es vor den Kriegen schon gab, zu irgendetwas zu zwingen und bei einem Konkurrenzbetrieb, den die öffentliche Hand finanziert, halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass er überhaupt legal wäre. Also könnte man, wie im Testbetrieb in St. G. vor einigen Jahren, den Fährfirmen Geld dafür geben, dass sie gewisse Leistungen erfüllen, wenn sie allerdings mit der Summe nicht zufrieden sind, können sie halt mehr verlangen, ebenso wie vor einigen Jahren in St. G. Nur, wenn es gelingen würde, eine langfristige (mehrere Jahrzehnte) vertragliche Vereinbarung zu treffen, bei der man, wie gesagt, auf den Guten Willen der Fährbetriebe angewiesen ist, wäre diese Möglichkeit erwähnenswert. Alternativ könnten lokale Mobilitätsanbieter die Fährbetriebe aufkaufen und eingliedern (VRM/RMV), ich bezweifle allerdings, dass das gemeint ist, wenn von einem subventionierten Fährbetrieb die Rede ist.
@Schorsch Ich glaube, man muss die Fähren zu nichts zwingen. Sie werden mitmachen, wenn die öffentliche Hand ihnen ein attraktives Angebot macht. So wie jedes Busunternehmen mitmacht, wenn es Zuschüsse für die Schülerbeförderung gibt. Die Frage ist nur, ob das auch EU-rechtlich ok ist, das muss noch viel Detailarbeit geleistet werden. Aber wie werden es nie erfahren, wenn das Thema nicht endlich mal vorturteilslos und ergebnisoffen geprüft wird. Es kann eigentlich nicht so schwer sein, Fährleute, Politiker und unabhängige Experten an einen Tisch zu holen. Wäre wahrscheinlich effektiver als weitere 10 Jahre nur übereinander und aneinander vorbei zu reden.