Redaktion

Die AfD entdeckt die Brücke

Standort der Mittelrheinbrücke zwischen Fellen und Welmich.

Mit ihrer Witterung für polarisierende Themen muss die AfD am Mittelrhein nicht lange suchen. Die geplante Brücke zwischen St. Goar-Fellen und Wellmich passt perfekt, auch zeitlich. 6 Monate vor der rheinland-pfälzischen Landtagswahl hat ihr Landesvorsitzender und Spitzenkandidat Jan Bollinger eine parlamentarische Anfrage an die Regierung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer eingereicht. Bollinger will u. a. wissen, wie es mit den Planfeststellungsverfahren aussieht, welche Gutachten vorliegen, welche noch fehlen und wann die Pläne veröffentlicht werden. Für die Antworten hat die Landesregierung bis Anfang Oktober Zeit. Die so genannte „Kleine Anfrage“ trifft Regierung und Regionalpolitiker an einem wunden Punkt. Sie haben bisher noch nicht schlüssig erklären können, warum es so lange dauert, woran es konkret hakt und welche Zeiträume überhaupt realistisch sind. Landtag Rheinland-Pfalz (Kleine Anfrage)

Holy Sprit

Die Wein- und Spirituosenfirma Racke (Amselfelder, Dujardin, Pott, Racke Rauchzart) ist seit 2009 Geschichte, aber ein Mitglied der Gründerfamilie sorgt in Bingen jetzt wieder für Umdrehungen. Martin Moller-Racke, im Hauptberuf Unternehmensberater, und sein Partner Leo Schall haben den Kräuterlikör „St. Hildegardis – The Holy Spirit“ auf den Markt gebracht. Ihr Start-up „Ufergold“ bietet die 0,5-Liter-Flasche für 39 Euro an. Laut Website trinkt man „St. Hildegardis“ pur auf Eis oder als „Signature Drink Hildegard Royale“. Die Präsentation fand mit Oberbürgermeister Thomas Feser und Museumschef Matthias Schmand auf Burg Klopp statt. Allgemeine Zeitung (€), Ufergold (Online-Shop)

Wir sind Papstweinmacher

Apropos Alkohol: Papst Leo XIV. kann sich Wein aus Welterbetal aufmachen. Laut „Wiesbadener Kurier“ brachte ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seinem Besuch im Vatikan 3 Flaschen „2022er Berg Roseneck Riesling“ aus Rüdesheim mit. Der Wein stammt vom Bischöflichen Weingut Rüdesheim, einem der ältesten Weinbaubetriebe Deutschlands. Es ging aus dem früheren Pfarrweingut hervor und gehört mittlerweile dem Bistum Limburg. Der Zeitung zufolge waren in Berlin 6 Flaschen geordert worden. Wer die übrigen 3 trinkt, ist nicht bekannt. Wiesbadener Kurier (€)

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

1 Gedanke zu „Die AfD entdeckt die Brücke“

  1. „Nicht lange suchen“? Ich wundere mich etwas über den Einleitungssatz und möchte eine Alternative vorschlagen:

    Seit Jahrzehnten wird regional und überregional über eine mögliche Mittelrheinbrücke gestritten, nun hat als allerletzte (auf dem Planeten) auch die AfD bemerkt, dass sich das Thema zur Polarisierung eignet.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar zu Frank Schaab Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.