Redaktion

Burg Gutenfels braucht Platz

Burg Gutenfels büber Kaub am Rhein im Herbst. Foto: Marco Rothbrust/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0)

Jede Mittelrhein-Burg wirkt riesig, wenn man nichts daraus macht und nur Kosten pro Quadratmeter sieht. Unternehmerfamilien wie die Lensing-Wolffs auf Burg Reichenstein in Trechtingshausen und die Siekmanns auf der Kauber Burg Gutenfels haben ein anderes Problem: Sie brauchen mehr Platz für ihre Hotelbetriebe. Lambert Lensing-Wolff hat bereits mehrere leerstehende Immobilien im Ortskern gekauft und richtet dort zusätzliche Zimmer und Ferienwohnungen ein. Am Eingang zum Morgenbachtal sollen zudem  3 „Lodges“ aus Holz und Naturstein mit insgesamt 13 Doppelzimmern entstehen. Für Burg Gutenfels gibt es ähnliche Pläne, wenn auch in kleinerem Maßstab. Laut „RZ“ denkt man an mehrere „Tiny Houses“ im Hang gegenüber des Burg-Parkplatzes. Vom Rhein aus sollen die Mini-Häuser nicht zu sehen sein, heißt es. Konkret ist in Kaub aber noch nichts. Diese Woche wurde die Idee zunächst im Stadtrat vorgestellt. Das Hotel auf Burg Gutenfels gibt es seit 2022, es umfasst nur 5 Zimmer. Rhein-Zeitung (€), Burg Gutenfels (Website des Hotels)
Foto: Marco Rothbrust/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0)

Video: Die größte Baustelle am Mittelrhein

Rund 200 Millionen Euro kostet der Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz, die Hälfte davon muss die Stadt stemmen. Es ist nicht nur die teuerste, sondern auch die sichtbarste Baustelle am Mittelrhein, denn die neue Brücke entsteht direkt neben der alten. Manche Schritte sind so spektakulär, dass sie in der ARD gezeigt werden. Zum Beispiel die Präzisionsarbeit eines belgischen Kranführers, der ein fast 500 Tonnen schweres Teilstück Zentimeter für Zentimeter an die richtige Stelle setzt. Ab 2029 soll der Verkehr darüber rollen. YouTube (Tagesschau)

Eine Stiftung ohne Zukunft

Das Binger Krankenhaus konnte gerettet werden, aber das nahegelegene Seniorenstift St. Martin hat weniger Glück. Laut „AZ“ wird die Einrichtung in der Mainzer Straße zum 30. Juni 2026 geschlossen. Derzeit leben dort noch 66 Senioren, weit weniger als eigentlich geplant und für den wirtschaftlichen Betrieb notwendig. Das 1975 eingeweihte Haus leidet seit Jahren unter Fachkräftemangel, außerdem ist von erheblichem Sanierungsstau die Rede. Eigentümerin ist die kirchennahe Carl Puricelli’sche Stiftung Sophienhaus. Ihr fehlen offenbar die Mittel, um das Gebäude zu modernisieren und eine längere Bauphase ohne Einnahmen durchzustehen. Die Caritas kümmert sich seit einigen Jahren um den laufenden Betrieb. Sie versucht jetzt, möglichst viele der rund 77 Arbeitsplätze in andere Einrichtungen zu verlagern. Allgemeine Zeitung (€)

Hätten Sie mal 5 Minuten?

An der Weinbau-Hochschule in Geisenheim entsteht gerade eine Abschlussarbeit, die für das Welterbetal interessant werden dürfte: Gero Schüler, Steeger Winzer, Gästeführer , Touristik-Talent und 2022- 2024 erster Weinprinz im Anbaugebiet, schreibt über das Thema Markenführung für Mittelrhein-Weine. Dazu führt er gerade eine Online-Umfrage durch, die 5 bis 10 Minuten dauert. Je mehr mitmachen, desto besser. Hier gehts zum datensicheren Fragebogen.

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.