Redaktion

Was bringt der Boppard-Tourismus?

Blick auf Boppard am Rhein. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Boppard verdankt dem Tourismus pro Jahr rund 46, 5 Millionen Umsatz. Nach Abzug aller Unkosten bleiben knapp 14 Millionen Euro Netto. Das geht aus einer Studie hervor, die der Landauer Tourismusberater Franz Müller im Auftrag der Stadt zusammengestellt hat. Für eine Kommune mit weniger als 16.000 Einwohner sind die Werte nicht schlecht – rein rechnerisch entfallen auf jeden einzelnen Einwohner fast 3.000 Euro brutto. Laut „RZ“ will die Stadt weiter in die Branche Nr. 1 investieren. Für die kommunale Tourist Info (TI) unter Leitung von Michael Defrancesco ist zusätzliches Personal geplant, das Team kümmert sich ab 2026 auch um den legendären Zwiebelmarkt und den Bopparder Wochenmarkt. Gleichzeitig soll das Bopparder Weinfest aufgewertet werden, finanziert u. a. mit deutlich höheren Standgebühren für Winzer. In den vergangenen Jahren riss das Weinfest ein Loch in die Bopparder Stadtkasse. 2023 lag das Minus bei 24.000 Euro, ein Jahr später machte die Stadt schon 60.000 Euro Miese. Rhein-Zeitung (€)
Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH / CC BY 4.0

Braubach sucht einen Namen

20 Jahre nach der Eröffnung des Rheinsteigs boomt am Mittelrhein der Wander-Tourismus und das Regionalmarketing legt sich mit immer neuen Routen und Vermarktungsideen ins Zeug. In der Verbandsgemeinde Loreley sollen 11 Strecken zertifiziert und unter einer neuen Marke beworben werden: „Loreleyspuren.“ Eine davon wird durch Braubach führen. „Braubach 2.0“ lautet der Arbeitstitel, aber wenn es prämiert und präsentiert wird, braucht das Kind einen neuen Namen. Im Braubacher Rathaus hofft man auf gute Ideen aus der Bevölkerung – „schließlich kennen die Braubacherinnen und Braubacher ihre Heimat am besten“, zitiert die „RZ“ den zuständigen Beigeordneten Markus Fischer. Die Stadtverwaltung freut sich über Namensvorschläge für die Braubach-Route und verspricht für den besten Namen einen Preis. Einsendeschluss ist der 12. Oktober. Kontakt: info@braubach.de. Rhein-Zeitung (€)

Ein neuer Landrat im Welterbetal

Im März wurde im Kreis Mainz-Bingen ein neuer Landrat gewählt, seit dem 1. Oktober ist er im Amt: Thomas Barth, bisher CDU-Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag und ehrenamtlicher Bürgermeister von Stadecken-Elsheim, ist ab sofort auch für einen Teil des Welterbegebietes zuständig. Zum Kreis gehören die Stadt Bingen und die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe inklusive Bacharach. Barths Vorgängerin Dorothea Schäfer war nicht mehr angetreten. Der neue Landrat ist bis 2033 gewählt. Allgemeine Zeitung (€)

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.