Redaktion

Türmen in Lorch und Entdecken in Salzig

Rheinfähre bei Lorch. Maximilian Semsch/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Die Lorcher Stadtbefestigung mag nicht ganz so eindrucksvoll sein wie die in Bacharach oder Oberwesel. Aber außer der Ruine Nollig gibt es mindestens ein weiteres markantes Denkmal: den „Strunk“. So heißt der runde Turm aus dem Spätmittealter, der im 15. Jahrhundert die Wispermündung sicherte. Eigentümerin ist die Stadt Lorch. Die Frage ist nur, wie lange noch. Laut „Rheingau Echo“ wurde im zuständigen Ausschuss des Kommunalparlaments bereits über einen Verkauf diskutiert. Im Hintergrund geht es wie immer in Lorch (und nicht nur dort) um Geld und Sanierungskosten. Der „Strunk“ ist wegen Baufälligkeit seit Jahren geschlossen. Das Land Hessen würde 90.000 Euro zuschießen, aber die Stadt müsste das Doppelte drauflegen und weiß nicht, wie. Stadtverordneter Thomas Hofmann von der „Liste für Lorch“ (LiLo) kann sich eine Privatisierung unter Auflagen vorstellen: Wer den „Strunk“ übernimmt und saniert, müsste ihn regelmäßig für Termine der Stadt oder Führungen öffnen. Rheingau-Echo (€, E-Paper),
Foto: Maximilian Semsch/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY SA 4.0)

Tour de Salzig

Es gibt einen neuen Wanderweg am Mittelrhein. Die am Wochenende offiziell eröffnete „Bad Salziger Entdeckertour“ führt vom Kurpark aus 5 Kilometer lang durch das Naturschutzgebiet „Hintere Dick-Eisenbolz“ und zurück. Unterwegs bietet u. a. der Aussichtspunkt am Friedenskreuz Panoramablicke auf den Rhein und die „Feindlichen Brüder“. Der neue Wanderweg geht auf eine Initiative von Kerstin Dresen zurück. Sie plante die Strecke im Rahmen ihrer Ausbildung zur zertifizierten Wanderführerin. Das Projekt wurde mit Mitteln der EU gefördert. Rhein-Zeitung (€)

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..