Welterbestatus, Landschaftsschutz, Bau-Bürokratie, Fachkräftemangel, leere Kassen und drohende Klagen von Umwelt-Aktivisten: Eigentlich ist der Bau der Mittelrheinbrücke schon kompliziert genug. Über ein weiteres Problem sprechen Mittelrhein-Politiker nur hinter vorgehaltener Hand: Ein Architekturbüro aus Irland könnte den Bau blockieren und noch mehr verteuern. Der Grund dafür ist ein internationaler Architekturwettbewerb, der über 16 Jahre zurückliegt. Damals zeichnete der rheinland-pfälzische Landesbetrieb Mobilität (LBM) das Büro Heneghan Peng Architects aus Dublin mit dem 1. Preis aus. Die Iren gewannen mit einem elegant geschwungenen Brückenentwurf, dessen Design an die Windungen des Flusses und das Fachwerk im Tal erinnern soll. Es gab es viel Anerkennung, 40.000 Euro Prämie und einen warmen Platz in den Akten der rheinland-pfälzischen Bauverwaltung. Realisiert wurde nichts. 2011 legte die damalige Landesregierung alle Brückenpläne für mehrere Jahre auf Eis. Gleichzeitig wuchsen die Zweifel, ob das der Entwurf aus Dublin überhaupt umgesetzt werden kann, denn er wirkt zu niedrig für den tatsächlichen Frachtverkehr . Laut SWR müsste die Brücke bis zu 27 Meter hoch sein, das entspricht in etwa dem Kirchturm von Wellmich. Der größere Abstand ist wichtig, damit Container-Schiffe mitsamt ihren Radaranlagen auch bei Hochwasser passieren können. Die Unesco besteht darum auf einen neuen Wettbewerb mit realistischen Resultaten. Das Problem ist: Der Sieger von 2009 kann nicht einfach übergangen werden. Nach den Regeln für internationale Architekturwettbewerbe muss ihn das Land am Bau beteiligen oder für das entgangene Honorar entschädigen. Im schlimmsten Fall zahlt man nicht nur für den Wettbewerb, sondern auch für den Architekten doppelt. Die Kosten mag derzeit niemand abschätzen. Der Entwurf aus Dublin werde „bei den weiteren Planungen und Überlegungen beachtet und einbezogen“, versichert der LBM auf Anfrage von Mittelrheingold. Zunächst müsse aber „der endgültige Brückenstandort und damit verbunden die Frage der Umsetzbarkeit des Siegerentwurfs geklärt werden.“ Mit Heneghan Peng sei man derzeit nicht in Kontakt. Das Architekturbüro selbst, das auch eine deutsche Niederlassung in Berlin unterhält, äußert sich nicht. Dass es teuer werden könnte, weiß man auch im LBM: „Es ist richtig, dass eine Entschädigung bzw. Beteiligung von Heneghan Peng nicht ausgeschlossen werden kann.“ Statements des LBM, sueddeutsche.de (2022, neuer Wettbewerb), SWR (2024, Mindesthöhe), Heneghan Peng (Entwürfe 2009, mit Visualisierungen)
Foto / Visualisierung: Heneghan Peng für den Landesbetrieb Mobilität
Foto des Tages
Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren
Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.