Leicht haben es die Bäckereien in der Energiekrise nicht, aber sie sind ihr Geld wert. Zum Beispiel in Koblenz und dem Rhein-Lahn-Kreis. Die zuständige Innung und das Deutsche Brotinstitut haben gerade die Ergebnisse einer Qualitätsprüfung im nördlichen Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Aus dem Welterbetal schnitten 3 Betriebe besonders gut ab. Die Bäckereien Hoefer und Gassen aus Koblenz und „Heidi’s Backstube“ aus dem Höhenort Lierschied. Dazu kommt noch die Bäckerei-Kette Lohners. Deren Firmensitz Polch liegt zwar knapp außerhalb des Oberen Mittelrheintals, aber Lohners ist mit zahlreichen Filialen und Verkaufsstellen in der Region präsent. Bäckereien aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, dem Kreis Mainz-Bingen, Lorch und Rüdesheim wurden im Brot- und Brötchen-Test nicht berücksichtigt, weil sie anderen Innungen angehören. Fachhandwerk (Ergebnisse der Bäcker-Innung Mittelrhein), Deutsches Brotinstitut (Qualitätskriterien)

Tablets für Bingen
Beim Thema digitale Schulen hat die Stadt Bingen ihre Hausaufgaben gemacht. Laut „AZ“ sind mittlerweile rund 1.200 iPads im Einsatz. Schülerinnen und Schüler bekommen die Geräte für 7 Euro Leihgebühr im Monat oder bei Bedürftigkeit auch ganz umsonst. In allen städtischen Schulen wurden die alten Tafeln ausgetauscht und moderne Hardware angeschafft. Die Kommune ist für Grund- und Realschüler zuständig. Um Berufsbildende Schule und Gymnasien kümmert sich der Kreis, um die TH das Land. Allgemeine Zeitung (€)
Foto des Tages
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren
Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo