Redaktion

Die Loreley lebt und Franziskus ist im Fernsehen

Loreley aus der Luft. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Loreley-Rezession scheint gestoppt. Zwischen Januar und Oktober kamen deutlich mehr Besucher in den Kultur- und Landschaftspark als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus einem Bericht der kommunalen Loreley Touristik GmbH hervor, der auf der Website der Verbandsgemeinde veröffentlicht wurde. Demnach gab es schon vor der Eröffnung der Mythoshalle im Juli ein dickes Plus – für April weist die Statistik eine Steigerung von 41 Prozent aus und im Juni waren es sogar 68 Prozent. In den 10 Monaten von Jahresbeginn bis zum 31. Oktober wurden insgesamt 140.265 Besucher gezählt, 31 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2024. Sein bisher bestes Jahr hatte der Kultur- und Landschaftspark 2021. Damals kamen über 155.000 Menschen auf den Felsen, davon 150.451 bis zum Stichtag 31. Oktober. Die größte Touristenattraktion in der Verbandsgemeinde Loreley ist die Marksburg mit rund 180.000 Besuchern pro Jahr. VG Loreley (Bericht der Loreley-Touristik)
Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH / CC BY 4.0

Franziskus im Fernsehen

Spiel- und Schreibwaren Hermann in Oberwesel ist einer der wenigen Lichtblicke im allgemeinen Einzelhandelsdunkel. Franziskus Weinert, Inhaber in 5. Generation, bedient seine Kunden vor Ort in der Liebfrauenstraße genauso professionell wie im Internet. Mittlerweile macht er die Hälfte des Umsatzes online. Wie er den Spagat zwischen stationärem und digitalem Handel schafft und was ihm dabei zugute kommt, zeigt eine TV-Reportage des SWR. Film ab! SWR (Video)

Oliver für Oberdiebach

Über ein neues Stadtoberhaupt für St. Goarshausen gibt es bisher nur Gerüchte, aber stromaufwärts in Oberdiebach ist die bürgermeisterlose Zeit vorbei. „Ich habe mir das alles ein gutes Jahr lang angeschaut und mir dann gesagt: ,Ich mach’ das jetzt!’“zitiert die „AZ“ den neuen ehrenamtlichen Verwaltungschef Oliver Straßburger. Der 46-Jährige weiß, worauf er sich im Spätsommer eingelassen hat; er ist seit 16 Jahren Mitglied des Gemeinderats und im Hauptjob Verwaltungsprofi: Straßburger arbeitet als Feldschütz und Sachbearbeiter für Landwirtschaft und Weinbau bei der Stadt Bingen. Allgemeine Zeitung (€, aktuelles Bürgermeister-Porträt), Allgemeine Zeitung (€, Straßburger als Binger Feldschütz, 2023)

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.