Redaktion

Das Welterbetal an einem Ort

Die Pfalz bei Kaub. Foto: Sebastian Reifferscheid / Romantischer Rhein Touristik

Die deutsche Verwaltung ist besser als ihr Ruf, aber sie hat einen Hang zu unverständlichen Abkürzungen. „Kuladig“ zum Beispiel, ein Kunstwort, das man irgendwo zwischen Sowjetunion und Kinderbuch verorten würde. Tatsächlich steht es für „Kultur. Landschaft. Digital“ und ist ein großartiges Internet-Lexikon über historische Kulturlandschaften, initiiert und betrieben vom Landschaftsverband Rheinland, gefördert von 3 Bundesländern und unterstützt von Universitäten und NGOs wie dem Rheinischen Verein, dem Besitzer der Burgen Stahleck und Stahlberg. Das Herz von Kuladig ist eine wachsende Datenbank mit Informationen über Orte, ihre Besonderheiten, ihre Geschichte und ihre Kulturdenkmäler. Im Welterbetal gab es u. a. Projekte in Bacharach, Kaub und Kamp-Bornhofen, aber mit Blick auf die Buga 2029 soll jetzt das ganze Welterbetal erfasst werden. Das Ziel ist es, Informationen so aufzubereiten und miteinander zu verknüpfen, dass neue Angebote für Einheimische und Gäste entstehen – z.B. in Form von Themenrouten, Foto- und Videoserien über das Tal oder beim Wissensaustausch über historische Bauten. Zentrale Schaltstelle beim Projekt „Kuladig-RLP meets Buga 2029″ ist die Universität Koblenz, vertreten durch den Medienwissenschaftler Professor Michael Klemm und sein Team. Rhein-Zeitung (€), Kuladig (Website des Gesamtprojekts), Kuladig Rheinland-Pfalz
Foto: Sebastian Reifferscheid / Romantischer Rhein Touristik

Bäume für Bacharach

Der Oberheimbacher Revierleiter Joachim Jacobs mischt den Bacharacher Wald neu auf. Bis 2030 werden dort 6.000 Esskastanien gepflanzt. Die ersten Bäume sind schon da, sie ersetzen u. a. abgestorbene Eichen, denen Insekten den Rest gegeben haben. Esskastanien stammen eigentlich aus dem Mittelmeerraum. Deutsche Förster schätzen sie, weil sie gut mit Trockenheit und anderem Klimastress klarkommen. Laut Jacobs dürfte auch das Wild einverstanden sein: „Dessen Speiseplan wird variabler.“ Der Messebauer MC2 Europe aus Hilden bei Düsseldorf sponsert die Pflanzaktion und vermarktet sich mit Bildern aus dem Bacharacher Wald als nachhaltig und klimafreundlich. Allgemeine Zeitung (€), MC2 Europe

Schildbürger in Holzfeld

Der kleine Bopparder Höhenort Holzfeld ist und bleibt ein Dorf der Superlative: berühmteste Schwiegertochter (Tina Turner), bekanntester Fotograf (Herbert Piel) und seit einigen Jahren auch imposanteste Dichte an Parkverbotsschildern. Der SWR hat sich das Kuriosum angesehen und erklärt, was in Holzfeld los ist. SWR

Foto des Tages

Jetzt den Mittelrheingold-Newsletter abonnieren

Mittelrheingold Auslese: Jeden Freitag die wichtigsten Mittelrhein-Themen auf einen Blick. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..