Rheinfähre in Not: „Da stecken 125 Jahre Arbeit drin“

„Wenn der Wasserstand nicht bald deutlich ansteigt, dann stirbt ein Familienbetrieb am Mittelrhein“: So drastisch formuliert es der SWR in einer Reportage über die Fähre zwischen Niederheimbach und Lorch. Wegen des Niedrigwassers hat Fährmann Michael … weiterlesen

Der Fährmann von Niederheimbach kämpft um seine Existenz

Das Niedrigwasser wird für Fährmann Michael Schnaas zur Überlebensfrage. Seit einer Woche ist der Fährbetrieb zwischen Niederheimbach und Lorch erneut unterbrochen. „An diesem Freitag muss ich einem Mitarbeiter kündigen“, zitiert ihn die Deutsche Presse-Agentur. Der Artikel … weiterlesen

Auferstanden aus Ruinen und ein Rohbau mit Loreley-Blick

Fluss, Felsen, Burgen, und fertig ist das Mittelrhein-Klischee. Dass das Welterbe-Tal noch viel mehr ausmacht, zeigt eine neue Ausstellung in Lorch. Dort geht es um „Baukultur und Farbkultur“, also um die landschaftsgerechte Gestaltung von Häusern. … weiterlesen

„Reinfall statt Rheinblick“ in St. Goar und Niedrigwasser-Polizei auf Streife

Der Bund der Steuerzahler hat sich den „Rheinbalkon“ in St. Goar vorgenommen. Im aktuellen „Schwarzbuch“, eine langen Liste von Pleiten, Pech und Pannen der öffentlichen Hand, rangiert das Mittelrhein-Projekt zwischen Buckelpisten in Husum und einem … weiterlesen

Tourismus-Delle in Bingen und Wahlbeobachter in Rüdesheim

Beim Tagestourismus ist Bingen Top, das merkt jeder, der dort an Sommer-Wochenenden einen Parkplatz sucht. Doch das Übernachtungsgeschäft war im ersten Halbjahr 2018 ein Flop. Laut „AZ“ gingen die Gästezahlen um 5 Prozent zurück; gleichzeitig … weiterlesen

„Früher war nicht alles besser“ – 7 Fragen an Claudia Schwarz

„Claudia Schwarz? Ist das etwa die Claudia Schwarz, die auch …… ?“  – Wer sich mit dem Mittelrhein beschäftigt, hört den Namen so oft, dass er sich fragt, ob es wirklich ein und dieselbe Person … weiterlesen

Mittelrhein paradox: Wenn der Umweg normal wird

Nach dem Ausfall der Fähren in  Kaub und Niederheimbach quält sich umso mehr Verkehr über die Loreley-Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Der Ruf nach der Mittelrheinbrücke wird lauter, berichtet der SWR und lässt … weiterlesen

Der Marsch auf den Mäuseturm und der Kampf um die Rheinfels

Eigentlich ist der Binger Mäuseturm nur wenige Male im Jahr öffentlich zugänglich. Bei den schnell ausgebuchten Besuchsterminen lässt das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) immer nur eine begrenzte Anzahl von Gästen hinüber  – der Turm ist … weiterlesen

Die Zukunft der Fähren und ein Date in Boppard und Spay

Das Niedrigwasser ist irgendwann vorbei, aber die Diskussion um Fähren und Brücken geht weiter. Burgenblogger Christoph Bröder hat die 5 Fährbetreiber zwischen Boppard und Bingen abgeklappert und sie über Gegenwart und Zukunft befragt. Fast alle … weiterlesen

Die erste Kampagne für die Buga und nur noch 38 Zentimeter in Kaub

Rheinland-Pfalz stimmt auf ein 100-Millionen-Projekt ein: In den kommenden Wochen sind überall am Mittelrhein Großplakate mit dem Slogan „Freuen wir uns auf die Buga“ zu sehen. Innenminister Roger Lewentz und Rainer Zeimentz, Chef der landeseigenen … weiterlesen

Fähren ohne Wasser: Niederheimbach gibt auf, Kaub zittert

Schon vor 2 Monaten musste Michael Schnaas mitten im Rhein baggern lassen, um den Fährbetrieb bei Niedrigwasser aufrechtzuerhalten. Am Sonntagabend hat der erfahrene Fährmann kapituliert und die Verbindung zwischen Lorch und Niederheimbach unterbrochen. Auch in … weiterlesen

Die Mittelrheinbrücke bleibt „schwer abschätzbar“

Das Thema Mittelrheinbrücke hat fast religiöse Dimensionen angenommen. Manche sehen in der Rheinquerung das Ende der Welt, andere eine Art Heiland aus Stahl und Beton, der alle Probleme löst. Die Wahrheit liegt wie immer dazwischen. … weiterlesen