Ein Königsweg für die Rheinfels und Millionen für Oberwesel

5,7 Millionen Euro hat Gerd Ripp in den vergangenen Jahrzehnten in sein Lebenswerk investiert, das Schlosshotel Rheinfels. Das Geld müsste ihm die Stadt St. Goar zurückerstatten, wenn sich Georg Friedrich Prinz von Preußen tatsächlich in … weiterlesen

Müllsammler am Mittelrhein und die ehrlichen Menschen von Bingen

Ein Tal räumt auf: Allein in Boppard waren am Wochenende 150 Menschen bei der internationalen Aktion „RhineCleanup“ unterwegs und räumten 16 Kubikmeter Abfall weg. In St. Goar packten 20 ehrenamtliche Helfer mit an. Hier hatte Iris … weiterlesen

Der Mittelrhein macht weltweit Karriere

„World Heritage Journeys“ heißt eine neue europäische Internet-Plattform, auf der die Unesco und die US-Medienmarke National Geographic ausgewählte Reiseziele mit Welterbe-Titel vorstellen. Das Obere Mittelrheintal ist besonders prominent vertreten: Ein Bacharach-Foto symbolisiert den Bereich „Romantic … weiterlesen

Der Mittelrhein als Digitalmodell und mehr Poesie für Bacharach

Der Aachener Architekt und Stadtplaner Michael Kloos entwickelt den so genannten „Managementplan“ für die Weiterentwicklung des Welterbe-Tals. Dafür investieren die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen und der Zweckverband Welterbe insgesamt 240.000 Euro. Kloos ist auf Unesco-Themen … weiterlesen

Boppard packt an und Stolzenfels bekommt neue Bierbrauer

Das Niedrigwasser ist die perfekte Gelegenheit, um am Rheinufer aufzuräumen – nicht nur im Welterbe-Tal. Am  kommenden Wochenende ziehen zwischen der Schweiz und den Niederlanden überall am Fluss ehrenamtliche Putztrupps los. Dabei geht es nicht … weiterlesen

Oberwesel geht in die Luft und St. Goar bleibt noch ein bisschen

Über 1,5 Millionen Menschen lesen monatlich das Bordmagazin der Lufthansa. Die Auflage ist mit knapp 500.000 Exemplaren höher als die des „Focus“. Großes Thema im aktuellen Heft ist der Weinbau am Mittelrhein, speziell im Oberweseler … weiterlesen

Dem Rhein fehlt immer mehr Wasser und einem Förster das Holz

Im Welterbe-Tal ist kein Ende des Niedrigwassers in Sicht. Im Gegenteil: Seit der vergangenen Woche ist der Wasserspiegel weiter zurückgegangen. Kaub hat am Mittwochmorgen mickrige 64 cm gemeldet und rechnet für den kommenden Samstag mit … weiterlesen

Lorch macht den Bahnhof flott und Koblenz wartet auf den großen Knall

Seitdem die Bahn ihr Schalterpersonal durch Automaten ersetzt hat, gammeln viele kleine Bahnhöfe vor sich hin. In Lorch ist das nicht anders, aber jetzt soll wieder Leben in die denkmalgeschützte Immobilie einziehen. Laut „Wiesbadener Kurier“ … weiterlesen

Sparkassen-Roboter in Bacharach und Weinrekord in Bingen

Die Sparkasse Rhein-Nahe zieht ihre Mitarbeiter aus Bacharach ab. Ende September wird die Zweigestelle in der Oberstraße in eine „SB-Filiale“ umgewandelt; dann übernehmen dort Automaten die Bankgeschäfte. Die Sparkasse  (Jahresüberschuss 2017: 8,3 Mio. Euro) hatte … weiterlesen

Es gibt noch Wasser am Rhein und Weingläser in der Brömserburg

Die Trinkwasserversorgung ist eine der wenigen grenzüberschreitenden Einrichtungen am Mittelrhein. Große Teile des Welterbetals werden vom Zweckverband RheinHunsrückWasser bedient, darunter Boppard, die Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel, Teile von Rhein-Mosel und Rhein-Nahe und sogar der rechtsrheinischen VG … weiterlesen

Wassersport-Visionen in Bingen und eine Granate in Kamp-Bornhofen

Noch ist nicht klar, ob die Mittelrhein-Buga 2029 oder 2031 kommt, aber Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser hat schon die ersten Anträge beim Zweckverband Welterbe eingereicht. Laut „AZ“ sollen am Binger Ufer Badeschiffe vor Anker gehen, … weiterlesen

Die Mittelrheintaler rollen und das Fernsehen testet die Stahlberg-Schleife

Die Gutschein-Idee „Mittelrheintaler“ von Christian Büning und Marcel D’Avis ist noch kein halbes Jahr alt, aber schon zum Start machen fast 50 Betriebe mit. Kommende Woche starten die beiden Oberweseler mit der ersten Auflage, damit … weiterlesen