Ein Stummfilmkino in Rüdesheim und Neues von der Brücke

Das ungewöhnlichste Museum am Mittelrhein ist „Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett“ im historischen Brömserhof in Rüdesheim. Die Familie Wendel präsentiert dort die Vorläufer digitaler Musik: Über 350 automatische Musikinstrumente aus 3 Jahrhunderten.  Zum Saisonauftakt am 17. März … weiterlesen

Die romantischen 4 und der Kampf um die Preußen-Tunnel

Willkommen in Bakalonien: Bacharach, Kaub, Lorch und Niederheimbach schließen sich über Fluss- und Verwaltungsgrenzen hinweg zu einem Netzwerk zusammen. Die „BaKaLoNi“-Initiative geht auf eine Idee des Bacharacher Kultur-Aktivisten Fritz Stüber zurück und wurde am Freitag … weiterlesen

Rekord in Rüdesheim und böses Blut in Bingen

Der Rheintourismus ist zurück: Trotz der Hitzwelle im Sommer haben Rüdesheim und Boppard 2018 Rekordzahlen geschafft. Rüdesheim meldet knapp 410.000 Übernachtungen; 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei sind die Gäste auf den Flusskreuzfahrtschiffen noch … weiterlesen

Ein Zug wird kommen und es gibt mehr Buhnen

Der Bahnverkehr im Mittelrheintal ist Fluch und Segen zugleich. Die Güterzüge nerven, aber die direkte Anbindung nach Mainz oder Koblenz hilft Pendlern, Ausflüglern und Touristen. Böses Blut machte eine Fahrplanänderung im Dezember: Seitdem verlässt wochentags … weiterlesen

Kein Anschluss unter dieser Burg-Nummer

147 Seiten ist die Studie dick, die das rheinland-pfälzische Innenministerium über sämtliche 39 Mittelrheinburgen herausgebracht hat. Petra Bittkau und Christoph Duckart vom Wiesbadener Landschaftsbüro Bittkau + Bartfelder haben dafür geschichtliches und geografisches Material zusammengetragen, die … weiterlesen

Himmel auf Erden in Bacharach und ein Buga-Konzept für die Burgen

„Wie ein kleiner Dom“: So beschreibt der SWR die rund 800 Jahre alte evangelische Peterskirche in Bacharach. Ein Film, der am kommenden Sonntag ausgestrahlt wird, zeigt die große Vergangenheit und die schwierige Gegenwart. In den … weiterlesen

Wählen für den Klostersteig und Silber für den Loreley-Gin

Das in Bonn erscheinende „Wandermagazin“ gilt als Zentralorgan der Szene. Jedes Jahr lässt die Zeitschrift über die besten Routen Deutschlands abstimmen. Diesmal hat es der „Rheingauer Klostersteig“ auf die Liste geschafft. Er führt seit 2016 … weiterlesen

Lorch hat nachgerechnet und Bacharach sucht einen Bürgermeister

Am 6. Februar entscheiden die Lorcher Stadtverordneten, ob die Stadt weiterhin hauptamtlich oder im Ehrenamt geführt wird. Die CDU von Bürgermeister Jürgen Helbing hatte sich schon auf die Hobby-Variante festgelegt und mit Einsparmöglichkeiten in Höhe … weiterlesen

„Möglich ist vieles“: 7 Fragen an Nachwuchs-Winzer Tristan Storek

Die aufwendige Arbeit im Steilhang galt jahrzehntelang als hoffnungslos veraltet und unwirtschaftlich. Neue Technologien haben den Abwärtstrend gestoppt und machen den Job im Wingert wieder attraktiv. Tristan Storek ist von Düsseldorf nach Steeg gezogen, um … weiterlesen

Die Mittelrheinbrücke soll nach Bingen

Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr hat die Landesregierung schon öfters genervt, aber diesmal scheint Innenminister Roger Lewentz im Dreieck zu springen. Er sei „regelrecht entsetzt“ zitiert ihn die „Rhein-Zeitung“. Grund dafür ist Bröhrs Vorstoß, den Standort der … weiterlesen

Oberwesel bekommt Millionen und Bacharach kämpft für einen Zug

6,25 Millionen Euro fließen in den kommenden Jahren in ein schöneres Oberwesel. Ähnlich wie der Nachbar St. Goar erhält die Stadt eine großzügige Finanzspritze des Landes Rheinland-Pfalz. Oberwesel profitiert von einem  Förderprogramm namens „Stadtgrün“, das … weiterlesen

Eine Bürgerinitiative für Lorch und böse Worte in St. Goar

Von den vielen Vereinen am Mittelrhein werden nicht alle überleben, aber es kommen auch neue dazu. Eine der jüngsten Gründungen ist „Wir in Lorch am Rhein“, eine Bürgerinitiative mit dem Ziel, „Menschen zusammen zu bringen, … weiterlesen