Besondere Orte: Der Logenplatz am Mittelrhein

Die Bundesgartenschau 2029 ist Regionalentwicklungsprojekt für das ganze Obere Mittelrheintal. Bei der Buga-GmbH mit Sitz in Oberwesel nimmt man das genau: Dort ist eine Datenbank mit über 1.100 besonderen Orten im Welterbetal entstanden. Jede einzelne … weiterlesen

RLP-Innenminister Michael Ebling auf Burg Sooneck. Foto: Buga 2029 gGmbH

„Die Begeisterung muss noch getragen werden“

Vom SPD-Politiker Roger Lewentz mag man je nach Parteibuch halten was man will, aber als Innenminister von Rheinland-Pfalz war er für das Mittelrheintal ein Jackpot auf zwei Beinen. Der Mann aus Kamp-Bornhofen vertrat die Region … weiterlesen

Judith Rakers in Kaub. Foto: Judith Rakers

„Wunderschön“ im Welterbetal

Die ARD meint es momentan gut mit dem Mittelrheintal. Nach dem „Tagesthemen“-Auftritt der Oberweseler Jungwinzer vergangene Woche widmet sich das Reisemagazin „Wunderschön“ dem Rheinsteig auf der rechten Rheinseite. TV-Star Judith Rakers moderiert die Folge und … weiterlesen

Flaute bei den Flusskreuzern und der Bürgermeister an der Bahnschranke

Die Flusskreuzfahrt-Branche leidet immer noch unter den Nachwirkungen von Corona. Laut Lobby-Verband IG River Cruise schipperten im vergangenen Jahr 319.000 Gäste über die europäischen Flüsse. Das waren rund 40 Prozent weniger als 2019, der letzten … weiterlesen

Oberwesler Jungwinzer Wilhelm Persch und Anne Hoffmann in den "Tagesthemen". Screenshot: ARD

Junge Winzer in Oberwesel und das älteste Weingut von Rüdesheim

„Mittendrin“ heißt eine Reportagenreihe für die ARD-„Tagesthemen“, die Leben und Arbeiten in Deutschland dokumentiert. Vergangene Woche ging es ins Welterbetal, genauer gesagt zu den Jungwinzern von Oberwesel. Der ARD-Bericht zeigt eine Gemeinschaft, die in den … weiterlesen

Binger Winzerfest 2022. Foto: Dominik Ketz

Dezibel und Dämmerschoppen

Wer sich in den 80ern über zu viel Lärm auf einem Winzerfest aufregte, hätte sich genauso gut in einer Briten-Disco in El Arenal beschweren können: Niemand hätte es verstanden, schon gar nicht akustisch. Dezibel bis … weiterlesen

Weinberge bei Lorchhusen. Foto: Henry Tornow / Romntischer Rhein

„Die Trauben sehen aus wie gemalt“

Das Weinjahr 2023 war bisher eine Achterbahnfahrt, aber eine mit perfektem Timing. Das nasse Frühjahr füllte die Wasserspeicher auf, viel Sonne von Mai bis Juli ließ die Vegetation explodieren und ehe alles zu schnell gehen … weiterlesen

Was eine Buga wirklich bringt

Der Koblenzer Oberbürgermeister David Lagner hat vorgerechnet, wie sich eine Bundesgartenschau rentiert. Im Fachmagzin „Stadt von morgen“ macht er folgende Kalkultion auf: Koblenz plante für die Buga 2011 mit 102 Millionen Euro. Knapp die Hälfte … weiterlesen

Armut ist der beste Denkmalschutz?

Schmale Fenster raus, Aquarienfenster rein. Dachschiefer runter, Kunstschiefer rauf: Die Modernierungswellen der 60er, 70er und 80er haben auch am Mittelrhein viele Orte verändert. Heute weiß man die historische Bausubstanz wieder zu schätzen. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning über Altbauten mit Charakter.

Rüdesheimer Weinbergsmauern. Foto: Rui Camilo

„In schlechten Zeiten muss man was machen“

Corona hat im Welterbetal eine Reihe von Lokalen auf dem Gewissen, aber für manche Gastronomen war es auch das Signal zum Neubeginn. „In schlechten Zeiten muss man was machen“, zitiert der „Wiesbadener Kurier“ die Rüdesheimerin … weiterlesen

Rheinfels 2023. Foto. Claudia Schwarz

Saga-Dämmerung: „Wenn es am schönsten ist, hört man auf“

„Weißt du noch?“ – „Das waren noch Zeiten!“ – „Warum gibt es das nicht mehr?“ Wenn am Mittelrhein solche Sätze fallen, geht es fast immer um die großen Events der Vergangenheit. Es sind die Veranstaltungen, … weiterlesen

Ein Palais in Bingen und ein Traum von Bacharach

Muzaffer Oguz ist die gastronomische Allzweckwaffe im Mittelrheintal. Der Pächter des Forsthauses Heiligkreuz, der Cafeteria auf der Loreley und des Bacharacher Posthofs übernimmt jetzt auch das insolvente „Drei“ am Binger Speisemarkt. Das Lokal in bester … weiterlesen