Die Köln-Düsseldorfer stellt den Linienverkehr ein

Eine Woche vor Saisonende sitzt die größte Mittelrhein-Reederei auf dem Trockenen: „Aufgrund des Niedrigwassers ist der Linienfahrplan zwischen Köln und Mainz derzeit komplett eingestellt“, heißt es auf der Website der Köln-Düsseldorfer. Anfang August hatte die … weiterlesen

Fähren ohne Wasser: Niederheimbach gibt auf, Kaub zittert

Schon vor 2 Monaten musste Michael Schnaas mitten im Rhein baggern lassen, um den Fährbetrieb bei Niedrigwasser aufrechtzuerhalten. Am Sonntagabend hat der erfahrene Fährmann kapituliert und die Verbindung zwischen Lorch und Niederheimbach unterbrochen. Auch in … weiterlesen

Fotokünstler und Klartexter: 7 Fragen an Herbert Piel

Wenn eine Region so oft fotografiert wird wie das Obere Mittelrheintal, dann zieht sie neben unzähligen Hobby-Kreativen immer auch die Besten an. Herbert Piel zählt seit über 40 Jahren zu den Meistern seines Fachs. Er … weiterlesen

Bingen als Airbnb-Stadt und Flusskreuzer Ahoi

„Privat mit fließendem Wasser  – 10 DM / Nacht“:   Solcher Schilder klebten in den 70er Jahren noch an manchen mittelrheinischen Wohnzimmerfenstern.  Damals standen die „Fremdenzimmer“ im eigenen Häuschen noch am unteren Ender der Touristik-Skala. Heute … weiterlesen

Neue Hotels für das Welterbe-Tal und ein Blick in die Binger Zukunft

Es lohnt sich, in den Mittelrhein-Tourismus zu investieren, denn das Tal braucht rund 3.000 neue Hotelbetten und 1.500 Doppelzimmer. Das hat eine Studie im Auftrag der IHK Koblenz und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ergeben. Die Unternehmensberatung … weiterlesen

Flaschenpost für Bingen und Majestäten am Mittelrhein

2015 sorgte eine Ausstellung im Binger „Museum am Strom“ für bundesweite Aufmerksamkeit: „1000 und 1 Flaschenpost“. Der Kölner Künstler Joachim Römer präsentierte gläserne Botschaften aus dem Rhein, laut Museumschef Matthias Schmandt „ein ungewöhnliches Medium der Alltagspoesie und … weiterlesen

Rüdesheim braucht einen neuen Tourismus-Chef und Bingen hat mehr Studenten

Seit 11 Jahren ist Rolf Wölfert Kopf und Herz der Rüdesheimer Tourismus-Vermarktung. Jetzt hat der Vorstand der Rüdesheim Tourist AG gekündigt. Wölfert gehe zum Jahresende, schreibt Barbara Dietel im „Wiesbadener Kurier“ und deutet lokalpolitische Probleme … weiterlesen

November-Saison am Mittelrhein und Royals in Boppard

Anfang November verwandeln sich manche Mittelrhein-Gemeinden in Geisterstädte. Hotels, Restaurants und Weinstuben machen dicht, Personal wird entlassen und Touristen stehen vor verschlossenen Türen. Selbst das luxuriöse Schlosshotel „Auf Schönburg“ in Oberwesel geht von Januar bis … weiterlesen

Industriekultur mit Aussicht

3000 Quadratmeter Bundesbahnarchitektur als Partymeile: Die „Alte Wagenausbesserungshalle“ in Bingerbrück ist eine der besten „Event Locations“,  die der Mittelrhein zu bieten hat. An den vergangenen 3 Wochenenden organisierte die Binger Zollamt-Gastronomie hier die Welterbe-Variante des … weiterlesen

„Die größte Gefahr für einen Koch ist, andere zu kopieren“ – 7 Fragen an René Klütsch

Wenn gute Restaurants am Mittelrhein aufgezählt werden, fällt unweigerlich der Name „Eiserner Ritter“. Der traditionsreiche Landgasthof in Weiler bei Boppard verdankt seinen Erfolg einem Küchenchef, der gar keiner werden wollte. René Klütsch kam eher aus … weiterlesen

Die Binger Innenstadt kriegt die Krise

2019 wird nicht unbedingt das Jahr des Binger Einzelhandels. In der Innenstadt schließen 3 Läden, davon 2 am Speisemarkt. Zuerst macht Helmut Renner nach 28 Jahren sein  „Outdoor Paradise“ am Bürgermeister-Neff-Platz dicht. Der Räumungsverkauf läuft schon, … weiterlesen

Brömserburg: Ist das Kunst oder kann das weg?

Wertvoll oder Wertstoffhof? Diese Frage muss sich irgendwann in den vergangenen 13 Jahren irgendwer in der Brömserburg gestellt haben. Seitdem sind Museumsstücke verschwunden, die der katholischen Kirche gehören. Aufgefallen ist es erst jetzt. Die Pfarrgemeinde … weiterlesen