Bingen als Airbnb-Stadt und Flusskreuzer Ahoi

„Privat mit fließendem Wasser  – 10 DM / Nacht“:   Solcher Schilder klebten in den 70er Jahren noch an manchen mittelrheinischen Wohnzimmerfenstern.  Damals standen die „Fremdenzimmer“ im eigenen Häuschen noch am unteren Ender der Touristik-Skala. Heute … weiterlesen

Rüdesheim braucht einen neuen Tourismus-Chef und Bingen hat mehr Studenten

Seit 11 Jahren ist Rolf Wölfert Kopf und Herz der Rüdesheimer Tourismus-Vermarktung. Jetzt hat der Vorstand der Rüdesheim Tourist AG gekündigt. Wölfert gehe zum Jahresende, schreibt Barbara Dietel im „Wiesbadener Kurier“ und deutet lokalpolitische Probleme … weiterlesen

November-Saison am Mittelrhein und Royals in Boppard

Anfang November verwandeln sich manche Mittelrhein-Gemeinden in Geisterstädte. Hotels, Restaurants und Weinstuben machen dicht, Personal wird entlassen und Touristen stehen vor verschlossenen Türen. Selbst das luxuriöse Schlosshotel „Auf Schönburg“ in Oberwesel geht von Januar bis … weiterlesen

Brömserburg: Ist das Kunst oder kann das weg?

Wertvoll oder Wertstoffhof? Diese Frage muss sich irgendwann in den vergangenen 13 Jahren irgendwer in der Brömserburg gestellt haben. Seitdem sind Museumsstücke verschwunden, die der katholischen Kirche gehören. Aufgefallen ist es erst jetzt. Die Pfarrgemeinde … weiterlesen

Hightech in Boppard und Mini-Forscher in Bingen

Arm, alt, abgehängt: So klingen Vorurteile über das Obere Mittelrheintal. In Wahrheit liegen Hightech-Jobs für Hochqualifizierte oft nur wenige Autominuten vom Rheinufer entfernt. Ein Beispiel ist die E+P-Gruppe im Bopparder Stadtteil Buchholz. Das inhabergeführte Unternehmen … weiterlesen

30 Millionen Euro für ein besseres Bingen

Bingen steht der größte städtebauliche Eingriff seit der Landesgartenschau 2008 bevor. Für geschätzte 30 Millionen wird das so genannte „Rhein-Nahe-Eck“ aufgepeppt, momentan eines der schäbigsten Ecken der Stadt. Das Areal zieht sich von der Nahemündung … weiterlesen

Bomben in Rüdesheim und Burgen in Niederheimbach

Der Niederwald oberhalb von Rüdesheim bietet weit mehr als nur das unübersehbare Germania-Monument. Der Landschaftspark aus dem 18. Jahrhundert ist eigentlich viel interessanter. Spaziergänger sollten dort aber besser auf den Wegen bleiben. Am Donnerstag wurde … weiterlesen

Rüdesheim ist eine Marke und Lahnstein klickt für Vera Christ

Wo Rüdesheim drauf steht, muss auch Rüdesheim drin sein: Ohne Genehmigung der Stadt darf niemand die Marken „Rüdesheim“ oder „Rüdesheimer“ nutzen. Auch „Drosselgasse“ und die Assmannshäuser „Höllengasse“ sind geschützte Begriffe. Für die Nutzung verlangt Rüdesheim … weiterlesen

Der Mittelrheintaler ist da und Rüdesheim zählt Touristen

In wenigen Monaten ist aus der Idee von Christian Büning und Marcel D’Avis eine ganze Druckerei-Lieferung geworden: Der Mittelrheintaler. Am Freitagabend stellten die beiden Designer ihr Gutscheinbuch auf dem Oberweseler Weinmarkt vor. Mit dem gut … weiterlesen

Der Mittelrhein macht weltweit Karriere

„World Heritage Journeys“ heißt eine neue europäische Internet-Plattform, auf der die Unesco und die US-Medienmarke National Geographic ausgewählte Reiseziele mit Welterbe-Titel vorstellen. Das Obere Mittelrheintal ist besonders prominent vertreten: Ein Bacharach-Foto symbolisiert den Bereich „Romantic … weiterlesen

Der Mittelrhein als Digitalmodell und mehr Poesie für Bacharach

Der Aachener Architekt und Stadtplaner Michael Kloos entwickelt den so genannten „Managementplan“ für die Weiterentwicklung des Welterbe-Tals. Dafür investieren die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen und der Zweckverband Welterbe insgesamt 240.000 Euro. Kloos ist auf Unesco-Themen … weiterlesen

Ein seltener Besuch auf der Ehrenfels und in Kaub brennt der Backofen

Die Ruine Ehrenfels gehört zu den Logenplätzen im Welterbe-Tal. Der Blick auf den Mäuseturm, das Binger Loch und die Nahemündung ist nicht zu toppen. Besucher müssen aber leider draußen bleiben: Das Gemäuer aus der Stauferzeit … weiterlesen