Gratis-Parken in Bingen und Bibber-Lese in Lorch

Noch ist unklar, wann der Einzelhandel aus dem Lockdown kommt. Aber am Tag X soll Innenstadt-Besuchern in Bingen der rote Teppich ausgerollt werden. Laut „AZ“ plant man im Stadtrat, mehrere Monate lang auf die Parkgebühren … weiterlesen

Stückle und die Hauptstadtfrage

Noch wird die Mittelrhein-Zukunft 188 Kilometer entfernt von der Loreley geplant: Wegen des Lockdowns arbeitet Buga-Chef Berthold Stückle überwiegend von Heilbronn aus, dem Standort der Bundesgartenschau 2019. Aber spätestens im kommenden Jahr soll die Zentrale … weiterlesen

Bingen hofft auf die „Greta Thunberg des Mittelalters“

Der Tourismus soll dem Binger Einzelhandel aus Corona-Krise helfen. In der „AZ“ erinnert Marliese Tabarelli von der Marketing-Initiative „Bingen Unternehmen Zukunft“ (BUZ) an den Aufschwung nach der ersten Welle: „Wir haben das im vergangenen Sommer … weiterlesen

Bingen macht die Fähre fit und Rhein-Lahn das Internet flott

Unter den Fährbetrieben am Mittelrhein ist die Reederei Bingen-Rüdesheimer klar die Nummer eins. Die Flotte umfasst 2 Autofähren und 4 klassische Ausflugsdampfer. Flaggschiff und Mehrzweckwaffe ist die „Mary Roos“. Sie kann ebenso für Autotransporte wie … weiterlesen

Kundenkontakte in Bingen und ein König in Koblenz

In Bingen brauchte es kein Corona, um die Innenstadt zu leeren. Der lokale Einzelhandel, von der Stadt nur mäßig unterstützt, schrumpft seit Jahren. Umso tapferer stemmen sich Ladenbesitzer jetzt gegen die Krise. In der „AZ“ … weiterlesen

„Gesund und ohne Kurzarbeit durchkommen“

Wie geht die Corona-Krise weiter? Der „Wiesbadener Kurier“ hat sich zum Jahresauftakt bei Rheingauer Hoteliers umgehört, darunter bei Maresa Nieten von „Breuer’s Rüdesheimer Schloss“. Nieten hat den Betriebsurlaub bis zum 1. März verlängert und nutzt … weiterlesen

Rüdesheim klärt auf und Bingen geht stiften

Die Bundesgartenschau wird über 100 Millionen Euro und unzählige neue Besucher ins Tal bringen. Trotzdem ist sie für viele Mittelrheiner noch eine Blackbox. Es gibt zwar gut aufbereitete Informationen über Voraussetzungen, Strukturen und Visionen. Auch … weiterlesen

Der Kultur-Millionär von Mittelrhein

Kuno Pieroth gilt als Krösus von Bingen. Der Mitgründer des Weinhandelskonzerns WIV (heute Pieroth Wein AG) hat gemeinsam mit seinem Bruder Elmar ein Familienvermögen aufgebaut, das das „Manager Magazin“ auf etwa 300 Millionen Euro taxiert. … weiterlesen

Corona als Crashkurs

Wer in der zweite Corona-Welle nicht untergehen will, setzt auch am Mittelrhein auf Digitalisierung, Logistik und Service. Maike und Steffen Bischof sind ein gutes Beispiel. Die früheren Pächter der Binger „Vinothek“ haben im Stadtteil Kempten … weiterlesen

Die Invasion der Mountainbiker und ewig grüßt das Marienhaus

Rund um Rüdesheim ist ein Streit um Mountainbike-Fahrten im Wald entbrannt. Auslöser war Forstamts-Vize Arno Dietz. Er hatte sich öffentlich über rücksichtslose Radler, gestresstes Wild und Schäden an Pflanzen und Wegen beklagt. Die örtliche Mountainbiker-Szene … weiterlesen

Wohnen im Ladenlokal oder: Der Rückbau einer Innenstadt

Klaus-Peter Endemann ist so etwas wie der Baulöwe von Bingen. Der Projektentwickler und Immobilieninvestor ist an zahlreichen Projekten in- und außerhalb der Stadt beteiligt. Zu seinen bekanntesten Objekten gehört das „Palais Bingen“ und das frühere … weiterlesen

Bingen entdeckt das Barock und ein Oberweseler erforscht den wahren Werner

„Fruchtmarkt“ klingt nach idyllischer Altstadt, Einkaufsbummel und Straßencafé. In Bingen steht „Fruchtmarkt“ allerdings für Bahnhofsviertel-Charme und stadtplanerischem Offenbarungseid. Das Areal zwischen Altstadt, Bahngleisen und Nahemündung gehört noch immer zu den trostlosesten der Stadt. Die große … weiterlesen