Die Stunde der Fotografen

Sie sind Rentner, Handwerker oder Kaufleute und haben nie eine klassische Fotografen-Ausbildung absolviert. Trotzdem liefern viele Mittelrheiner Bilder ab, die in jedem Hochglanz-Magazin erscheinen könnten. Einer von ihnen ist der Oberweseler Einzelhändler und Digitalexperte Franziskus … weiterlesen

Baustopp in Bad Salzig und Miami-Feeling in Bingen

Umweltschützer haben die Ausweisung von fast 100 Bauplätzen in Bad Salzig gestoppt. Das umstrittene Baugebiet „Ellig 2“ liegt so lange auf Eis, bis das Oberverwaltungsgericht Koblenz den Bebauungsplan geprüft hat. Das kann ein Jahr dauern … weiterlesen

„Es wird das schönste und teuerste Rathaus am Mittelrhein“

Wenn es um das historische Bopparder Karmeliterkloster geht, weiß auch Wikipedia nur die halbe Wahrheit. „In den Jahren 2019 und 2020 ist eine umfassende Sanierung des Klostergebäudes mit einem Kostenvolumen von rund 7,8 Millionen Euro … weiterlesen

Lore 2022: Kathrin Gloggengießer holt den Mittelrhein-Oscar

Die „Lore“, der erstmals verliehene Preis für Kunst und Kultur im Welterbegebiet, geht an die Bacharacher Initiative K.O.M. Die Abkürzung steht für Kulturnetz Oberes Mittelrheintal, einen Zusammenschluss von Kreativen und Kulturaktivisten um die Bacharacher Kommunikationsdesignerin … weiterlesen

Ärger im Paradies

Hinter dem Haus Sickingen und seiner Nachbarschaft in der Bacharacher Oberstraße tut sich eine unbekannte Welt auf. Rund 2 Hektar Hektar Hang mit viel Grün, wenigen Zugängen und bester Aussicht. Menschen sind in der Idylle … weiterlesen

Braubach im Glück und Bad Salzig zum Anziehen

Wenn Roger Lewentz durchs Mittelrheintal fährt, dann gerne auch mit Schecks und Förderzusagen. Der Innenminister von Rheinland-Pfalz ist in Kamp-Bornhofen zu Hause, und wenn es sich einrichten lässt, bringt er gute Nachrichten in der Nachbarschaft … weiterlesen

„Ich schaue mit ganz großer Sorge auf die Situation“

Boppards Gymnasialdirektor Burkhard Karrenbrock rauft sich die letzten Haare. In seiner Schule sind 10 Corona-Fälle aufgetreten, eine ganze Klasse ist in Quarantäne. Karrenbrock würde am liebsten wieder jeden Tag testen lassen und zurück zur Maskenpflicht, … weiterlesen

Die ältesten sozialen Netzwerke am Mittelrhein

Wenn es am Mittelrhein historisch wird, geht es immer erst um Burgen, Kirchen und Stadtmauern. Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Der Bopparder Heimatkundler Jürgen Johann will bewahren, was sich seit Jahrhunderten in Straßen … weiterlesen

Boppard nimmt sich einen Anwalt und Rüdesheim bekommt ein Angebot

Der geplante Industriehafen bei Bad Salzig wird zum juristischen Streitfall. Der Bopparder Stadtrat lässt einen Rechtsanwalt klären, ob die bundeseigene Wasserstraßen- und Schiffahrtsverwaltung eigenmächtig und ohne Planfeststellungsverfahren insgesamt 47 neue Anlegepflöcke – so genannte Dalben … weiterlesen

Tiefergelegt in Rüdesheim und Picknick-Terror in Trexico

Kommenden Monat blickt die Unesco nach Rüdesheim, genauer gesagt auf die letzte deutsche Bundesstraße mit Bahnschranke. Bei der Sitzung des Welterbekomitees wird entschieden, wie das Verkehrsproblem gelöst werden kann. Vermutlich gibt es ein klares Votum … weiterlesen

Ausverkauf in Lahnstein und Impfrekord in Lorch

Zuerst fehlten der katholischen Kirche nur die Priester, aber allmählich gehen ihr auch die Gläubigen aus. In Lahnstein geht es angesichts leerer Kirchenbänke und schwindender Einnahmen schon ans Eingemachte. Die Großpfarrei St. Martin, die bis … weiterlesen

Industrie-Look für Bad Salzig: „Dalben und Landgangstege werden das Ortsbild deutlich verändern“

Eigentlich ist das Welterbetal Chefsache in Berlin. Die Verantwortung liegt nicht bei einzelnen Kommunen oder Ländern, sondern bei der Bundesrepublik Deutschland selbst. Sie hat sich gegenüber der Unesco völkerrechtlich verbindlich verpflichtet, die Welterbestätten in Deutschland … weiterlesen