Wir sind E-Commerce-Papst

Bald weiß jeder deutsche Spielwarenhändler, wo Oberwesel liegt: Franziskus Weinert von Schreib- und Spielwaren Hermann in der Liebfrauenstraße hat den Titel „Fachgeschäft des Jahres“ an den Mittelrhein geholt. Er setzte sich beim jährlichen Award der … weiterlesen

„Ich mache es einfach“ – 7 Fragen an Gero Schüler

Zu einem typischen Haushalt im Bacharacher Stadtteil Steeg gehörte noch in den 80er Jahren der „Bulldog“ mit altem GOA-Kennzeichen und der eigene „Wingert“ in Steillagen, die heute fast niemand mehr kennt. Gero Schüler war damals … weiterlesen

6 Muster-Winzer vom Mittelrhein und das Märchen von Niederheimbach

Gold, Silber, Bronze: Die olympischen Medaillen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz waren einmal das beste, was einem Mittelrhein-Winzer passieren konnte. Dann kam der professionelle Weinjournalismus mit immer neuen Awards und Punktesystemen. Heute ist vielen Winzern die lobende … weiterlesen

Mittelrhein-Riesling für Südkorea und Lorch ohne Windräder

Zwischen Südkorea und dem Welterbe-Tal gibt es eine besondere Beziehung, geprägt durch den Musiker und Musikpädagogen Joong Heon Yoon. Yoon lebt mit seiner Familie in Weisel oberhalb von Kaub und engagiert sich in der Region … weiterlesen

Die Jäger des verlorenen Mittelrhein-Schatzes

Das Niedrigwasser zieht nicht nur Touristen, sondern auch Schatzsucher und Hobbyarchäologen an. Eine SWR-Reportage erklärt die strengen Regeln: In Rheinland-Pfalz ist jede Buddelei verboten, die nicht von der unteren Denkmalschutzbehörde genehmigt ist. Schon für den … weiterlesen

Die Entdeckung des Jahres und der große Buga-Knaller

Über 11.000 Weine werden jährlich für den „Vinum Weinguide Deutschland“ verkostet. Heute erscheint die 1024 Seiten starke Ausgabe für 2019. „Weingut des Jahres“ am Mittelrhein ist demnach Friedrich Bastian aus Bacharach, „Aufsteiger des Jahres“ das … weiterlesen

Der Mittelrhein als Medienstar und 2 Tage im Mäuseturm

Dank der Deutschen Presseagentur (dpa) ist seit gestern überall vom Mittelrhein die Rede. Laut dpa empfiehlt der globale Reiseführer „Lonely Planet“ für 2019  neben einem Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie und Partys in Berliner Clubs … weiterlesen

Der Marsch auf den Mäuseturm und der Kampf um die Rheinfels

Eigentlich ist der Binger Mäuseturm nur wenige Male im Jahr öffentlich zugänglich. Bei den schnell ausgebuchten Besuchsterminen lässt das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) immer nur eine begrenzte Anzahl von Gästen hinüber  – der Turm ist … weiterlesen

Schönburg TV über Oberwesel und Trocken-Touristen im Tal

Seit Juni liefert eine Hochleistungs-Webcam auf der Festung Ehrenbreitstein rund um die Uhr Panorama-Aufnahmen vom Mittelrhein. Jetzt ist ein weiteres Gerät auf der Schönburg über Oberwesel installiert worden. Die Live-Aufnahmen sind größer und besser als … weiterlesen

Der Fernsehkoch von Bacharach: 7 Fragen an Andreas Stüber

Im Rheintal ist es manchmal schwerer, einen Betrieb zu erhalten als einen neuen zu gründen. Der Bacharacher Andreas Stüber hat es geschafft, das alteingesessene Familienunternehmen Rheinhotel auf der historischen Stadtmauer über Jahrzehnte hinweg weiterzuentwickeln und in … weiterlesen

Bingen als Airbnb-Stadt und Flusskreuzer Ahoi

„Privat mit fließendem Wasser  – 10 DM / Nacht“:   Solcher Schilder klebten in den 70er Jahren noch an manchen mittelrheinischen Wohnzimmerfenstern.  Damals standen die „Fremdenzimmer“ im eigenen Häuschen noch am unteren Ender der Touristik-Skala. Heute … weiterlesen

November-Saison am Mittelrhein und Royals in Boppard

Anfang November verwandeln sich manche Mittelrhein-Gemeinden in Geisterstädte. Hotels, Restaurants und Weinstuben machen dicht, Personal wird entlassen und Touristen stehen vor verschlossenen Türen. Selbst das luxuriöse Schlosshotel „Auf Schönburg“ in Oberwesel geht von Januar bis … weiterlesen