Das neue Leben auf die Loreley

„Kauber Wiese“ heißt auf der Loreley ein großes Stück Grün auf der Südseite des Plateaus. Der Name hat keine besondere Bedeutung, er heißt einfach so, weil der Blick Richtung Kaub geht, auch wenn das Städtchen … weiterlesen

Rüdesheim leuchtet und wartet auf die Seilbahn

Die gute Nachricht zuerst: Rüdesheim bei Nacht wird sogar für Binger zum Erlebnis. Die Rüdesheimer Verwaltung lässt gerade 166 (!) Leuchten im Hafenpark installieren und denkt dabei nicht nur an die eigenen Bürger. „Die Lichterkette … weiterlesen

Bingen ist eine Messe wert

Im Vergleich mit den Gästezahlen von Rüdesheim und Boppard ist Bingen noch touristische Mittelklasse. Dafür soll die Stadt jetzt zum Mekka für Reiseveranstalter werden. Laut Oberbürgermeister Thomas Feser ist die neue Tourismusmesse unter Dach und … weiterlesen

Boppard ist uns lieb und teuer

In Boppard sind die Entwürfe für die Neugestaltung der Rheinallee zu sehen. Die Ufermeile soll bis zur Bundesgartenschau grüner, weitläufiger und fußgängerfreundlicher werden. Autos sind nur noch für den Liefer- und Anliegerverkehr erlaubt. Ein Parkdeck … weiterlesen

Ein Mann will rheinaufwärts

Der St. Goarer Falko Hönisch tritt als Bürgermeisterkandidat in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe an. Die SPD will den Opernsänger, Kulturmanager und Kommunalpolitiker am 26. März offiziell nominieren. Die Direktwahl findet am 6. November statt. Hönisch ist … weiterlesen

Die Last der 60er und Forscherjugend von heute

Am Rheinufer in St. Goarshausen steht eine der letzten staatlichen Einrichtungen, die im Herzen des Mittelrheintals übrig geblieben sind: das Wilhelm-Hofmann-Gymnasium. Als der Betonbau Mitte der 60er Jahre eingeweiht wurde, waren St. Goarshausen und das … weiterlesen

Der Loreley-Sommer ist gerettet

Die Stadt St. Goarshausen und ihr Bühnen-Pächter sind zwar immer noch zerstritten, aber der Festivalsommer 2022 kann trotzdem kommen. Stadtbürgermeister Nico Busch will der Loreley Venue Management von Event-Profi Ulrich Lautenschläger für den Spielbetrieb weiterhin … weiterlesen

„Die Binger sind einfach unglaublich“

Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland würde in der Mittelrhein-Gastronomie wenig gehen. Das gilt für kleinere Betriebe wie für das neue Hotel-Flaggschiff am Strom, das Binger „Papa Rhein“. Dort lösten ukrainische Kolleginnen im Team eine spontane … weiterlesen

Vorfahrt für Binger Fahrräder und Lohners kauft den besten Bäcker

Die Binger Sektion von „Scientists for Future“ (S4F) schaltet sich in die Neugestaltung des Fruchtmarktes ein. Die Wissenschaftler haben ein klimafreundliche Variante entwickelt, die am 22. März im Stadtrat diskutiert wird. In der „AZ“ beschreibt … weiterlesen

Rüdesheim zeigt Flagge und Bingen bittet um Unterkunft

Von Rüdesheim sind es keine 1400 Kilometer bis nach Lwiw in die Ukraine. Das frühere Lemberg liegt näher als Alicante, Neapel oder Edinburgh. Bürgermeister Klapp Zapp und sein Magistrat haben am Wochenende Flagge gezeigt und … weiterlesen

Mittelrhein statt nur dabei: Lonely Places oder die heimlichen Stars am Mittelrhein

Alles schon mal gesehen? Das Mittelrheintal gehört zu den meistfotografierten Reisezielen Europas. Trotzdem gibt es fast hinter jeder Kurve ein ruhiges Plätzchen und Ort, die selbst Einheimische noch noch nicht kennen. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning verrät … weiterlesen

Gesundheitsrisiko Bahnlärm: „Akut hilft nur Geschwindigkeitsreduktion“

Wie krank macht der Bahnlärm am Mittelrhein wirklich? Die jahrelange Dauer-Aufregung der Bürgerinitiative „Pro Rheintal“ lässt viele Mittelrheiner mittlerweile genervt abschalten – vor allem dann, wenn sie nicht direkt an den Gleisen wohnen. Aber was … weiterlesen