Chinesen in Bingen und die Süddeutsche Zeitung in St. Goar

Die leer stehende St. Ursula-Kellerei in Bingen hat einen neuen Besitzer: Ein chinesischer Investor hat das 30.000-Quadratmeter-Areal von der Familie Binderer übernommen. Laut Pressemitteilung der Stadt soll dort u. a. ein Weinbau-Museum entstehen, aber vor … weiterlesen

Bingen sucht Bilder und in Steeg gibt’s Geld

Bingens Tourismuschef Georg Sahnen will Bingen besser in Szene setzen und denkt dabei an aufwendige Foto-Produktionen. Laut „AZ“ hat er schon per Boot nach dem passenden Motiv gesucht; jetzt ist ein professionelles Shooting geplant. Der … weiterlesen

Vergangenheitsbewältigung in St. Goar und Zukunft in Bingen

Rheinfels-Hotelier Gerd Ripp lebt seit über einem Jahr mit der Drohung, seinen Familienbetrieb an das Haus Hohenzollern zu verlieren. Dessen „Chef“ Georg Friedrich Prinz von Preußen hat eine fast 100 Jahre alte Vertragsklausel ausfindig gemacht, … weiterlesen

Ein Bach-Problem in Boppard und ein Abschied in Hirzenach

„Spätestens 2020“ werde man mit dem Freibad „wieder dabei sein“, versprach Bürgermeister Walter Bersch im vergangen Monat. 2019 schaffe man leider nicht mehr, weil Schwimmbad-Bau heute „eine komplizierte Angelegenheit“ sei. Tatsächlich dürfte auch das Jahr … weiterlesen

Der Erbe von Haus Sickingen: 7 Fragen an Jean-Marc Petit

In Bacharach steht eines der ältesten Häuser von Rheinland-Pfalz: Das spätmittelalterliche Haus Sickingen, benannt nach seinem prominentesten Besitzer. Seit 300 Jahren gehört es der Familie von Jean-Marc Petit. Der pensionierte Deutschlehrer aus Frankreich engagiert sich … weiterlesen

In Bacharach wächst ein Weingut und Boppard ist in den Top 10

Mit dem Weingut Rolf Heidrich hat Bacharach vor einigen Jahren einen ganzen Vollerwerbsbetrieb verloren, aber jetzt wächst nur einige 100 Meter entfernt ein neuer. Anne Kauer will aus dem Nebenerwerb ihres Vaters Randolf ein Weingut … weiterlesen

Angezählte Fährbetriebe und der Facebook-Pfarrer von Bingerbrück

Die Verkehrszählung für die Mittelrheinbrücke sorgt nicht überall für Begeisterung. Laut „Rhein-Zeitung“ haben die Fährbetreiber eine Kooperation abgelehnt, sie dulden keine Umfragen auf ihren Schiffen und befördern auch keine Marktforscher kostenlos. Mittlerweile werden auch Video-Kameras … weiterlesen

Mission Mittelrhein-Erde und ein Schiff voller Chöre

Mit den Weinbau ist es wie mit den Immobilien: Die Lage zählt. Dabei geht es nicht allein um Sonnenstunden, sondern um das, was Franzosen „Terroir“ nennen, also das Zusammenspiel von Boden, Klima und Weinbergsarbeit. Der … weiterlesen

Spritzen in Boppard und Folter in Rüdesheim

Insektensterben und Glyphosat-Debatte sorgen auch am Mittelrhein für Aufregung. Allerdings ist nicht allen klar, wo das umstrittene Pflanzenschutzmittel eingesetzt wird, selbst den Bopparder Grünen nicht. Sie haben gerade beantragt, dass die Stadt ab Mai 2019 … weiterlesen

Expedition ins Morgenbachtal und der jüngste Bürgermeister Deutschlands

Axel Henke ist der Medienprofi unter den Förstern. Der frühere Sprecher des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums kämpft als Chef des Bopparder Forstamtes öffentlichkeitswirksam für seinen Wald und gegen den Klimawandel. Jetzt ist er auch im Deutschlandfunk zu … weiterlesen

Ein Feriendorf in Rhens und Sekt aus Rüdesheim

In Rhens ist das frühere Sanatorium „Am Königsstuhl“ verkauft worden. Der neue Eigentümer plant auf dem weitläufigen Gelände oberhalb der Stadt eine Ferienhausanlage. „Im Hinblick auf die Buga und den Tourismus generell wäre die Realisierung … weiterlesen

„Man braucht Enthusiasmus und ein dickes Fell“ – 7 Fragen an Ivo Reßler

Am 26. Mai werden nicht nur in Rheinland-Pfalz neue Bürgermeister gewählt. Im hessischen Lorch kandidieren der Amtsinhaber von der CDU, der Vorsitzende der SPD-Fraktion und ein Neuling, der sein Geld seit jeher in der Privatwirtschaft … weiterlesen