Golden Gate in Wellmich

„Visionär“ ist nicht das Wort, dass man auf Anhieb mit RLP-Innenminister Roger Lewentz verbinden würde. Der Mann aus Kamp-Bornhofen gilt als Kümmerer und Pragmatiker, ein typischer Vertreter der „Nah-bei-de-Leut“-SPD. Aber wenn es um das Mittelrheintal … weiterlesen

Königsbach reloaded: Leben, wo andere Bier brauen

Die Adresse „An der Königbach“ im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels klingt besser als sie aussieht. Es ist das Gelände der früheren Königsbacher Brauerei samt Hochhaus aus den 70ern. Hier will der bayerische Unternehmer Christian Seitz in … weiterlesen

„Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Verwaltung die Fahrradbrücke nicht will“

Hilfe, sie haben die Brücke verrückt: Laut SPD-Stadtrat Till Müller-Heidelberg hantiert die Binger Verwaltung beim Thema Fahhradbrücke mit falschen Daten. Darum sei das Projekt bei Sondierungsgesprächen mit Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und Naturschutzorganisationen voreilig verworfen worden, … weiterlesen

Ein Dämpfer für die Fahrradbrücke und die Loreley soll modern werden

Die Fußgänger- und Radlerbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim ist nach Ansicht von Experten eine Fata Morgana. Laut „Wiesbadener Kurier“ hat die Binger Baumamtschefin Dagmar Leitner u. a. beim Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt und bei Naturschutzorganisationen sondiert … weiterlesen

20 Jahre Welterbe: Die Bilanz der „FAZ“

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ sieht das Welterbetal auf dem Weg der Besserung. 20 Jahre nach der Verleihung des Unesco-Titels scheine „der Niedergang gestoppt“, heißt es im Artikel von Oliver Bock. Der Wiesbaden-Korrespondent der „FAZ“ sprach … weiterlesen

Im Reich der Kaffeekannen und eine unterirdische Geschichte aus Rüdesheim

Der Film zum Buch: Der SWR hat Mareike Knevels Mittelrhein-Band „Zwischen Riesling, Tahini und Pixeln“ entdeckt und TV-Moderatorin Ulrike Nehrbaß mit der Autorin auf Tour geschickt. In der 9-minütigen Reportage besuchen die beiden u. a. … weiterlesen

Der Weg zum Welterbe und die Lizenz zum Schweben

Rheinsteig, Rheinburgenweg und andere Wanderrouten haben dem Mittelrhein-Tourismus gutgetan. Der Outdoor-Boom bringt jüngere Gäste ins Welterbetal und ist das beste Mittel gegen das Kegeltour- und Komasaufen-Image der Vergangenheit. Vermarktung ist (fast) alles, darum gibt es … weiterlesen

Gründerinnen in Lorch und Geldsorgen in Braubach

Wenn Läden und Lokale schließen, kommt selten etwas Gutes nach. In Lorch sieht das zum Glück anders aus. Dort haben 2 junge Unternehmerinnen die Räume der ehemaligen Laquai-Vinothek übernommen. Sabrina Klassen und Joanna Sandkühler bewirtschaften … weiterlesen

Bacharach beruhigt sich und Rüdesheim dreht auf

Bacharach gilt als Hauptstadt der Rheinromantik, aber jenseits der historischen Stadtmauer regiert seit den frühen 60ern der Beton. Die Bundesstraße 9 trennt den historischen Ortskern vom begrünten Rheinufer und wer ans Wasser will, sollte schneller … weiterlesen

Besuch von der „Süddeutschen Zeitung“ und TV-Reise zum Türen-Doktor

Eine ganzseitige Anzeige in der „Süddeutschen Zeitung“ würde dem Welterbetal ein kleines Vermögen kosten, aber 25 Ziegen und 2 Mittelrheiner haben ohne einen Cent Einsatz etwas viel besseres geschafft: Einen ausführlichen Artikel von „SZ“-Edelfeder Titus … weiterlesen

Imagepflege in Rüdesheim und Geduldsprobe in Lorch

Zu schwammig, zu uninspiriert und manchmal auch zu billig: So lautet das Urteil der Münchner Beratungsfirma Project M über das Image von Rüdesheim. In einer Analyse für die Rüdesheim Tourist AG fordern die Experten mehr … weiterlesen

Das Leben ist ein langes, ruhiges Floß

Falls Sie sich kommende Woche Montag oder Mittwoch beim Blick auf den Rhein fragen, ob Sie Halluzinationen haben: Nein, haben Sie nicht. Was an Ihnen – hoffentlich – vorbeischwimmen wird, sind tatsächlich 15 riesige Fichtenstämme … weiterlesen