Die Bilanz der Karnevalspolizei und ein Schiffsunfall vor Oberwesel

Straßenkarneval bedeutet auch für die Polizei am Mittelrhein Schwerstarbeit. Bei der größten Veranstaltung gibt es immer besonders viel zu tun: dem Büdesheimer Nachtumzug in Bingen. Dieses Jahr zählte die Polizeidirektion Bad Kreuznach „17 Straftaten, davon … weiterlesen

Ein Stummfilmkino in Rüdesheim und Neues von der Brücke

Das ungewöhnlichste Museum am Mittelrhein ist „Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett“ im historischen Brömserhof in Rüdesheim. Die Familie Wendel präsentiert dort die Vorläufer digitaler Musik: Über 350 automatische Musikinstrumente aus 3 Jahrhunderten.  Zum Saisonauftakt am 17. März … weiterlesen

Die romantischen 4 und der Kampf um die Preußen-Tunnel

Willkommen in Bakalonien: Bacharach, Kaub, Lorch und Niederheimbach schließen sich über Fluss- und Verwaltungsgrenzen hinweg zu einem Netzwerk zusammen. Die „BaKaLoNi“-Initiative geht auf eine Idee des Bacharacher Kultur-Aktivisten Fritz Stüber zurück und wurde am Freitag … weiterlesen

„Die beste Entscheidung, die ich treffen konnte“ – 7 Fragen an Carolin Weiler

Carolin Weiler ist Nachzüglerin und Senkrechtstarterin zugleich: Die Jungwinzerin aus Lorch arbeitete als Erzieherin, ehe sie das Abitur nachholte, das Weinbaustudium aufnahm und in den Betrieb ihres Vaters einstieg. Für die „FAZ“ ist sie die … weiterlesen

Rekord in Rüdesheim und böses Blut in Bingen

Der Rheintourismus ist zurück: Trotz der Hitzwelle im Sommer haben Rüdesheim und Boppard 2018 Rekordzahlen geschafft. Rüdesheim meldet knapp 410.000 Übernachtungen; 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei sind die Gäste auf den Flusskreuzfahrtschiffen noch … weiterlesen

Wir-Gefühl in Lorch und Bingen liest ein Buch

In Lorch ist die Bürgerinitiative „Wir für Lorch am Rhein“ an den Start gegangen. Sie will die Stadt verschönern und setzt dabei auf aktive Anpacker. Ein erster Arbeitseinsatz ist für den 30. März geplant. Dann … weiterlesen

Instagram-Stars am Mittelrhein und ein fliegender Holländer in Bingen

Schon im Oktober hat das Reiseportal Travelcircus die „Top 100 der Kleinstädte auf Instagram“ veröffentlicht. Boppard steht auf Platz 32 und hat jetzt auch eine entsprechende Urkunde bekommen. Die Travelcircus-Kriterien sind allerdings erklärungsbedürftig. Berücksichtigt wurden … weiterlesen

Der Milliarden-Traum

Bis zu 8 Milliarden Euro soll der XXL-Bahntunnel durch Taunus und Westerwald kosten. Das Jahrhundertprojekt würde das Mittelrheintal vom Güterverkehr befreien und könnte innerhalb von 15 Jahren geplant und gebaut werden, glaubt der Neuwieder CDU-Bundestagsabgeordnete … weiterlesen

Himmel in Boppard und Hölle in Lorch

Was Gary Lineker über Fußball sagt („Am Ende gewinnen die Deutschen“), heißt beim Thema Gebietsreform am Mittelrhein: „Am Ende gewinnt Boppard“. Während in den 60er und 70er Jahren fast alle Kommunen am Mittelrhein bluten mussten, … weiterlesen

„Die gefährlichste Bahnstrecke Deutschlands“

Heiner Monheim ist emeritierter Professor für Raumentwicklung an der Universität Trier und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit intelligenter Verkehrsplanung. In der „RZ“ ist am Wochenende ein lesenswertes Interview mit ihm erschienen. Monheim erklärt dort, was … weiterlesen

Lorch kassiert und Boppard wächst

„Hessenkasse“ ist das Zauberwort für alle Rheingau-Kommunen, in denen das Geld nicht reicht. Die Finanzspritze der Landesregierung hält auch das chronisch klamme Lorch am Leben. Die Stadt darf demnächst rund eine Million ausgeben. 300.000 Euro … weiterlesen

Ein Liebling aus Lorch und ein Abschied von Boppard

Jedes Jahr zeichnet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ herausragende Gastronomen und Winzer aus. Der Titel „Liebling des Jahres“ geht 2019 nach Lorch: Carolin Weiler gewann in der Kategorie „Winzerin-Entdeckung des Jahres“. Die 28-jährige arbeitete als Erzieherin, … weiterlesen