Ein Haus in Bacharach und Geldsorgen in St. Goarshausen

In Bacharach steht eines der bekanntesten Häuser am Mittelrhein zum Verkauf: Das historische „Haus Utsch“ in der Koblenzer Straße, bis voriges Jahr Wohnsitz des Bacharacher Heimatforschers, Sammlers und Antiquitätenhändlers Udo Borniger. Es ist eines der … weiterlesen

Leere Kassen in Lahnstein und große Pläne in Bingen

Großstadtnahe Lage, ein XXL-Baugebiet am Rhein, namhafte Industrie und boomender Tourismus: Eigentlich müsste es Lahnstein blendend gehen. Tatsächlich ist die Stadt ständig in Geldnot. Allein 2020 sollen weitere 3,6 Millionen Euro Miese auflaufen. Der zuständigen … weiterlesen

Große Oper in Urbar und Insel-TV in Bacharach

Das  Ausflugslokal „Maria Ruh“ in Urbar wird im kommenden Jahr zum Freiluft-Opernhaus. Am 16. August geht Verdis „Nabucco“ mit über 110 Mitwirkenden über die Open-Air-Bühne. Die Monumental-Oper mit Blick auf die Loreley ist einer der … weiterlesen

Neuer Lärmschutz und königliche preußische Schwarzbauten

Bis zum Bau des rechtsrheinischen Mega-Bahntunnels fließt noch viel Wasser in Richtung Nordsee. Die Trasse zwischen Main und Sieg, die das Mittelrheintal vom Güterverkehr entlasten würde, wird frühestens 2030 aktuell.  Bis dahin wollen Bund, Länder … weiterlesen

Premiere in Assmannshausen und Pleite beim Parteitag

Assmannshausen gehört seit 1977 zu Rüdesheim und steht seitdem ein bisschen im Schatten der Drosselgassen-Metropole. Dabei ist der Ort allein schon wegen seiner Rotweinlagen unvergleichlich. Größter Winzer am Ort ist das Land Hessen: Die „Domäne … weiterlesen

Eine Attacke auf die Bahn und ein Lebenszeichen aus Rhein-Nahe

Die Bahnlärm-Gegner am Mittelrhein haben ein neuen Verbündeten: Arno Luik, Buchautor aus Hamburg, „Stern“-Journalist und in den 90er Jahren Chefredakteur der „taz“, rechnet in seinem neuen Sachbuch „Schaden in der Oberleitung“ mit der Deutschen Bahn … weiterlesen

Abschied in Bacharach und ein Teilzeit-Metzger in Rüdesheim

In Bacharach geht eine Ära zu Ende:  Marianne Eichner und ihre Tochter Christel ziehen sich mit dem Saisonende für immer aus dem „KD Büdche“ zurück. Als letztes Schiff fertigten sie die „Goethe“ ab. Die kleine … weiterlesen

Boppards Bäderlandschaft säuft ab

Boppards Traum vom Thermal-Hallenbad ist geplatzt. Selbst wenn ein Neubau für rund 9 Millionen Euro finanziert werden könnte: Die Betriebskosten wären nicht zu bezahlen. Laut Gutachter (Kosten: 36.373,54 Euro) müsste die Stadt jährlich fast 650.000 … weiterlesen

Rüdesheim: Es fährt ein Rad nach Nirgendwo

Der rabiate Bürgermeister-Wahlkampf in Rüdesheim hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Wählergruppen WIR und GfR wollen gemeinsam mit 2 weiteren Stadtverordneten eine Sondersitzung des Kommunalparlaments erzwingen. Laut „Wiesbadener Kurier“ befürchten sie, dass CDU-Bürgermeister Volker Mosler … weiterlesen

Showdown in Rüdesheim und ein Hinkelstein in Bacharach

Am 27. Oktober geht das mittelrheinische Super-Wahljahr in die nächste Runde: Rüdesheim stimmt über den nächsten Bürgermeister ab. Zur Wahl stehen Amtsinhaber Volker Mosler, sein langjähriger CDU-Parteifreund Hansjörg Bathke und der unabhängige Kandidat Klaus Zapp. … weiterlesen

Luxusrentner Ahoi und Korea-Momente an der Loreley

Der Schaufelraddampfer „MS Goethe“ (Jahrgang 1913) gilt als das älteste Passagierschiff auf dem Rhein, aber die „MS Lady Anne“ hat noch 10 Jahre mehr auf dem Buckel. Der Oldie aus den Niederlanden schippert vor allem … weiterlesen

Bacharach will’s wieder wissen und die Buga blickt in die Zukunft

Weniger Einwohner, weniger Läden, weniger Geld: Bacharach kämpft mit denselben Problemen wie fast alle Mittelrhein-Gemeinden. Ohne die aufwendige Sanierung der 80er und 90er Jahre wäre die inoffizielle Hauptstadt der Rheinromantik nur arm und noch nicht … weiterlesen