Multi-Manager gesucht

In Lorch und Rüdesheim überschneiden sich Mittelrhein und Rheingau. Die beiden Städte – inklusive dem Rüdesheimer Ortsteil Assmannshausen – gehören zu beiden Regionen. Sie sind geografisch und beim Thema Welterbe Teil des Mittelrheintals, weinrechtlich Rheingau … weiterlesen

Marathonmann und Brückenbauer: 5 Fragen an Volker Boch

Unabhängige Bewerber für kommunale Spitzenämter sind nichts Ungewöhnliches mehr. Oft haben sie bessere Chancen und mehr Erfolg als Parteipolitiker mit jahrzehntelanger Erfahrung. Beispiele aus dem Welterbetal sind der Rüdesheimer Bürgermeister Klaus Zapp und sein Lorcher … weiterlesen

Die verschlafene Saison

Eingeborene Mittelrheiner behaupten, dass man im Winter nackt durch Bacharach oder St. Goar spazieren könne – es würde niemand bemerken. Tatsächlich tobt in den Touristenorten nicht gerade der Bär. Die meisten Hotels und Lokale haben … weiterlesen

Die Loreley steht zur Wahl – aber nicht für alle

Was der Loreley noch fehlt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Manche vermissen auf dem Felsen spektakuläre Attraktionen, anderen ist es nicht mehr nostalgisch genug, aber fast alle wünschen sich mehr Besucher. Die aufwendige Neugestaltung des … weiterlesen

Eine Lore für das Tal und Waldbaden in Bingen

Kultur mit Auszeichnung: Im Welterbetal gibt es ab 2022 einen Oscar für regionale Kunstprojekte, die „Lore“. Der neue Mittelrhein-Award wird vom Zweckverband Welterbe vergeben und will herausragende Kreativleistungen würdigen. Die „Lore“ ist mit 2000 Euro … weiterlesen

Über 2 Brücken musst du gehen

Wann die Mittelrheinbrücke kommt, steht noch in den Sternen. Manche glauben, sie wird nie gebaut. Aber wenn es nach Volker Boch geht, führt im Buga-Jahr 2029 zumindest eine Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Fluss. Der … weiterlesen

3 gute Nachrichten zum Jahreswechsel

Felssturz, Lockdown, verregneter Sommer und Verkehrsinfarkt: 2021 war nicht nur wegen Corona ein Seuchenjahr. Zum Glück ist es bald vorbei. Bis dahin gibt es noch 3 gute Nachrichten aus dem schönsten Tal der Welt. Es … weiterlesen

Machtwechsel auf der rechten Rheinseite und ein Signal aus Rüdesheim

Einer der wichtigsten Politiker am Mittelrhein hört auf. Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises und Vorsitzender des Zweckverbandes Welterbe, verzichtet bei Urwahl im März auf eine erneute Kandidatur. Familiäre Gründe hätten den Ausschlag gegeben, heißt es. … weiterlesen

„Hier geht es um Essenzielles für Bacharach und den Mittelrhein“

In Bacharach organisiert sich sich Widerstand gegen den Rhein-Umbau. Laut „AZ“ lehnt der Stadtrat die geplanten Eingriffe in die Landschaft ab und sucht den Schulterschluss mit den Nachbargemeinden. Die bundeseigene Wasserstraßenverwaltung will die Fahrrinne um … weiterlesen

Ein Grund zum Feiern

2002 nahm die Unesco das Obere Mittelrheintal in die Liste der Welterbestätten auf. Viel mehr kann eine Region nicht erreichen, aber vor Ort ist nicht jeder mit dem Titel zufrieden. Manche Meckerer Kritiker argumentieren, dass … weiterlesen

Freie Fahrt auf der rechten Rheinseite und Hermann aus dem Hochmittelalter

Es ist nur eine Atempause, aber immerhin: Am Samstag (18. Dezember) wird die Vollsperrung rechtsrheinische B 42 aufgehoben. Lorch und Rüdesheim sind endlich wieder auf normalem Weg verbunden. Die monatelange Umleitung durchs Gebirge hatte Lorch … weiterlesen

Die Welt der Wutbürger

Wahlkämpfe führen manchmal zu merkwürdigen Veranstaltungen, Allianzen und Schlagzeilen. Dazu zählt ein Pressetermin von Landratskandidatin Rita Lanius-Heck vor einer Oberweseler Bahnschranke, dokumentiert, fotografiert und inszeniert von der „RZ“. Unter der saftigen Überschrift „Bahnlärm im Rheintal: … weiterlesen