Bahn frei für die Brömserburg und ein Verlies auf der Pfalz

Rüdesheim soll bei der Bundesgartenschau 2029 eine zentrale Rolle spielen. Laut Buga-Blog ist die Stadt als „Schwerpunktstandort“ vorgesehen. Die Rüdesheimer Seilbahn-Gesellschaft investiert schon jetzt: Geschäftsführer Rainer Orben beteiligt sich mit 220.000 Euro an der Neugestaltung … weiterlesen

Der Video-Winzer von Bingen und die dunkle Seite von Burg Stahleck

Die „Nacht der Verführung“ auf dem Binger Rochusberg ist eine Mischung aus Weinfest und XXL-Picknick. Den verkauften Weingläsern nach müssen am vergangenen Wochenende rund 6.000 Gäste den Blick vom Binger Hausberg genossen haben. Die „AZ“ … weiterlesen

„Es reicht nicht aus, eine tolle Landschaft zu haben“ – 7 Fragen an Gerd Benner

Gerd Benner verantwortet die Unternehmenskommunikation beim Koblenzer Versicherungskonzern Debeka, dem größten privaten Arbeitgeber weit und breit. Der gebürtige Bopparder macht sich für seine Heimat regelmäßig die Hände schmutzig: Als Vorsitzender des Bopparder Köhlervereins organisiert er … weiterlesen

Welterbe-Party auf der Pfalz und eine Brücke für Bingen

Seit 2005 ist der erste Sonntag im Juni Welterbetag und damit Party an allen 44 deutschen Welterbestätten zwischen Schleswig an der Schlei und Überlingen am Bodensee. Highlight im Oberen Mittelrheintal ist diesmal die aufwendig renovierte … weiterlesen

Züge ohne Lokführer und offene Gärten in Bingen

„Schöner fahren“ lautet der Werbespruch der Mittelrheinbahn. Für viele Kunden ist es ein schlechter Witz. Die staatlich subventionierte Privatbahn hat große Probleme, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Weil Lokführer kündigen oder sich krank melden, fallen seit Wochen … weiterlesen

„St. Goarshausen braucht wieder eine starke Stimme auf der Loreley“

Matthias Pflugradt hat Sonntag für eine Mittelrhein-Sensation gesorgt: Der unabhängige Musikagent und Bestatter ist mit über 60 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von St. Goarshausen gewählt worden und seine Liste gewann sämtliche Sitze im Stadtrat. … weiterlesen

Grüne Revolution in Oberwesel und guter Radweg ist teuer

Im katholischen-konservativen Oberwesel fährt die Union traditionell Wahlergebnisse ein wie im tiefsten Niederbayern. 2014 holte die CDU 63,8 Prozent der Stimmen. Bei der Kommunalwahl am Sonntag reichte es immer noch für die absolute Mehrheit, aber … weiterlesen

Fiasko in Bingen und Fördermittel aus Europa

Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser stand am Sonntag nicht zur Wahl und ist trotzdem einer der größten Verlierer. Seine CDU erlebte laut „AZ“ ein „Fiasko“ und stellt zum ersten Mal seit Menschengedenken nicht mehr die Mehrheitsfraktion … weiterlesen

Bürgermeister-Beben an der Loreley und Umschwung in Lorch

Am mittelrheinischen Super-Wahlsonntag sind die Stadtchefs von St. Goar und St. Goarshausen überraschend deutlich abgewählt worden. In St. Goar setzte sich SPD-Mann Falko Hönisch mit seiner „Bürgerliste“ klar gegen den Amtsinhaber Horst Vogt von der … weiterlesen

„Es ist ein harter Job, aber davon gibt es viele“ – 7 Fragen an Anne Kauer

Bei der Bacharacher Winzerfamilie Kauer ist alles ein bisschen anders als gewöhnlich. Inhaber Randolf Kauer hat den Betrieb nicht geerbt, sondern selbst aufgebaut und als erstes Bio-Weingut am Mittelrhein etabliert. Jetzt geht seine Tochter Anne … weiterlesen

Neues vom Prinzen und ein Hashtag für Tal Total

Die „Rhein-Zeitung“ hat Einzelheiten über den Rechtsstreit zwischen Georg Friedrich Prinz von Preußen und der Stadt St. Goar veröffentlicht. Demnach hat der Anwalt des Prinzen vor dem Landgericht Koblenz bestritten, dass es ihm nur um … weiterlesen

1:0 für St. Goar und Ärger auf der Loreley

Die Stadt St. Goar und ihr Hotelpächter Gerd Ripp haben gute Chancen, die Burg Rheinfels zu behalten. Das Landgericht Koblenz ließ gestern durchblicken, dass Georg Friedrich Prinz von Preußen mit seiner Klage auf Rückübertragung nicht … weiterlesen