Der lange Weg zum Hochwasserschutz

Eigentlich war die Verbandsgemeinde Loreley schnell bei der Sache: Wenige Monate nach den schweren Unwettern 2016 beauftragte sie das Ingenieurbüro Dr. Boettcher aus Urbar bei Koblenz mit einem Hochwasserschutzkonzept und stellte fast 150.000 Euro dafür … weiterlesen

Bingen soll trocken bleiben und Trechtingshausen für Millionäre

Viele Wasserbau-Experten sind gerade am Mittelrhein unterwegs, um Konzepte gegen Starkregen zu entwickeln. Aber niemand dürfte so drastische Erfahrungen gemacht haben, wie der Berater der Stadt Bingen. Martin Keding arbeitet für das Planungsbüro Becker mit … weiterlesen

„Ich glaube an die Zukunft des Mittelrheintals“

Corana-Krise, Massensehnsucht nach Malle und dann noch die Flutkatastrophe in der Nachbarschaft: Für den Mittelrhein-Tourismus kam es 2021 knüppeldicke. Das bedeutet viel Arbeit für Kristina Neitzert. Die neue Geschäftsführerin der Tourismusorganisation „Romantischer Rhein“ mit Sitz … weiterlesen

Königin von Deutschland und die Wassermänner von der Loreley

Gekrönte Häupter sind am Mittelrhein selten geworden, seitdem sich der Hauptstadt-Zirkus in Berlin und nicht mehr Bonn abspielt. Aber es gibt ja noch die Weinköniginnen. Eine von ihnen hat die Chance, über das Welterbetal hinauszuwachsen … weiterlesen

Zurückgekommen, um zu bleiben

Es gibt einfachere Übungen als die Reanimation eines Events nach 17 Jahren und unter Corona-Bedingungen. In St. Goar hat es funktioniert. Das Multimedia-Spektakel „Rheinfels Saga“ kam im August zurück auf die Open-Air-Bühne und wurde nicht … weiterlesen

Führungswechsel bei Fetz und Besuch im Sooneck-Steinbruch

Die wahrscheinlich häufigste Todesursache bei Weingütern sind gescheiterte Nachfolgeregelungen. Keine Pilzkrankheit im Weinberg kann so verheerend sein wie eine missglückte Betriebsübergabe. Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid, als Präsident des Weinbauverbandes quasi Mittelrhein-Winzer Nr. 1, zeigt gerade, … weiterlesen

Der Traum vom Tempolimit

Pünktlich zur Bundestagswahl kommt im Mittelrheintal das Thema Bahnlärm auf den Tisch. In der Region kämpfen 2 große Bürgerinitiativen für besseren Lärmschutz. Die aggressivere der beiden heißt „Pro Rheintal“ und wird vom Bopparder Werbe-Profi Frank … weiterlesen

Landliebe in Lorch und Kochen auf der Loreley

Oberhalb von Lorch ist die Welt noch in Ordnung. Anderswo mögen Dörfer zu scheintoten Schlafgemeinden degenerieren, aber im  Höhenort Espenschied (knapp 300 Einwohner) gibt es dank des florierenden Wandertourismus 2 Gasthäuser und neuerdings sogar einen … weiterlesen

„Der Kunz? Noch so ein Verrückter wie ich!“

Eigentlich war der Abriss schon beschlossen: Nach fast 300 Jahren sollte der Braubacher Gasthof „Zum Weißen Schwanen“ einem Supermarkt-Neubau weichen. Zum Glück kam es 1972 anders. Der Maler und Restaurator Erich Kunz kratzte damals 80.000 … weiterlesen

„Der kürzeste Weg in den Urlaub für Kopp, für Herz und Bauch“

Zwischen Rheingau und Mittelrhein gibt es keine klare Grenze, denn ab Rüdesheim geht beides ineinander über. Die einfache Regel ist: Je steiler das Gebirge desto mehr Mittelrhein. Für Welterbe-Fans lohnt sich darum die Rheingau-Folge von … weiterlesen

Rückschlag für das Rheintal

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat die Tourismus-Delle im Rheintal vermessen. Das Ergebnis sieht selbst im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 bescheiden aus. Demnach ging die Zahl der Gäste im Juni 2001 um rund 13 Prozent … weiterlesen

Promi-Wandern in Spay und Chillen in Trexico

Manuel Andrack war jahrelang das Herz der Harald-Schmidt-Show und die rechte Hand des Meisters. Als „Sidekick“ am Katzentisch saß er selbst vor der Kamera, später ging er mit Schmidt auf Bühnentour. 2008 trennten sich ihre … weiterlesen