In Holzfeld gibt es Leute mit Eiern

Jeder Lebensmittelskandal hat seinen Übeltäter, aber zum Glück ist manchmal auch jemand mit Zivilcourage dabei. So wie Sonja Böhmer aus dem Bopparder Höhenort Holzfeld. Die Mitgründerin von „Frei-Land-Ei“ bekam mit, dass ein rechtsrheinischer Großkunde ihre … weiterlesen

Der vorletzte Doktor von St. Goar und ein Freibad auf Diät

3 Jahre lang suchte Dr. Ulrich Schmidtmeier einen Nachfolger, dann gab er auf. Am Freitag macht er seine Praxis dicht und die St. Goar hat wieder einen Arzt weniger. In der Stadt praktiziert dann nur … weiterlesen

Zwischen Fulguriten und Windkantern: Detlef Kleinens wunderbare Welt der Rheinsteine

Der Rhein liefert den Stoff für Detlef Kleinens Kunst: Unzähige Kieselsteine, geprägt von Zehntausenden von Jahren und über Hunderte von Flusskilometern ins Welterbetal getragen. Einen „wunderbaren Ort der vielen Dinge“ nennt Mittelrheingold-Reporterin Mareike Knevels das … weiterlesen

Der Weg zum Welterbe und die Lizenz zum Schweben

Rheinsteig, Rheinburgenweg und andere Wanderrouten haben dem Mittelrhein-Tourismus gutgetan. Der Outdoor-Boom bringt jüngere Gäste ins Welterbetal und ist das beste Mittel gegen das Kegeltour- und Komasaufen-Image der Vergangenheit. Vermarktung ist (fast) alles, darum gibt es … weiterlesen

Gründerinnen in Lorch und Geldsorgen in Braubach

Wenn Läden und Lokale schließen, kommt selten etwas Gutes nach. In Lorch sieht das zum Glück anders aus. Dort haben 2 junge Unternehmerinnen die Räume der ehemaligen Laquai-Vinothek übernommen. Sabrina Klassen und Joanna Sandkühler bewirtschaften … weiterlesen

Bacharach beruhigt sich und Rüdesheim dreht auf

Bacharach gilt als Hauptstadt der Rheinromantik, aber jenseits der historischen Stadtmauer regiert seit den frühen 60ern der Beton. Die Bundesstraße 9 trennt den historischen Ortskern vom begrünten Rheinufer und wer ans Wasser will, sollte schneller … weiterlesen

Bingens neue Sehenswürdigkeit

Modernes Konzept, gute Lage, wenig Konkurrenz: Der Erfolg des Binger Designhotels „Papa Rhein“ hat viele Gründe. Dazu gehört auch der Nimbus von Küchenchef Nils Henkel. Der „Koch des Jahres 2017“ („Der Feinschmecker“) spielt kulinarisch in … weiterlesen

Besuch von der „Süddeutschen Zeitung“ und TV-Reise zum Türen-Doktor

Eine ganzseitige Anzeige in der „Süddeutschen Zeitung“ würde dem Welterbetal ein kleines Vermögen kosten, aber 25 Ziegen und 2 Mittelrheiner haben ohne einen Cent Einsatz etwas viel besseres geschafft: Einen ausführlichen Artikel von „SZ“-Edelfeder Titus … weiterlesen

Olivenzweige in Bornhofen und Koblenz als Hauptstadt

Ob Pater Eryk einen besonderen Draht zum lieben Gott hat, wissen wir nicht. Aber einiges spricht bei ihm für einen sechsten Sinn. Lange vor dem Ukraine-Krieg beschloss er in seinem Wallfahrtskloster Bornhofen, 2022 zum „Jahr … weiterlesen

Was Rheinland-Pfalz am Mittelrhein getrennt und was es zusammengeführt hat

Exakt 75 Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz gibt es gute Gründe zu feiern. Es ist das Bundesland der meisten Mittelrheiner und es tut eine Menge für die Region. Allerdings wurde mit der Landesverfassung und … weiterlesen

Guten Tag, wir sind von der Unesco

Beim Welterbekomitee der Unesco dürfte die Akte Mittelrhein in den kommenden Jahren um einiges dicker werden. Im Tal stehen große Entscheidungen an. Thema Nr. 1 ist die Mittelrheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen, die … weiterlesen

Spay mit Auszeichnung und Oberwesel für Leser

Florian Weingarts Vinothek im Bopparder Hamm hat es bis in die Endausdwahl des „Architekturpreises Wein 2022“ geschafft. Der Betrieb aus Spay ist einer von 12 Nominierten in Deutschland und der einzige aus dem Welterbetal. Weingarts … weiterlesen