Königlich preußisches Amtsgericht in St. Goar und Urban Gardering auf der Loreley

Das ehemalige Weinbauamt in St. Goar würde in weniger verwöhnten Regionen als „Schlösschen aus der Kaiserzeit“ oder zumindest als „Villa am Rheinufer“ gefeiert, aber am Mittelrhein ist so ein Gebäude alltäglich wie ein Porsche in … weiterlesen

Spay mit Auszeichnung und Oberwesel für Leser

Florian Weingarts Vinothek im Bopparder Hamm hat es bis in die Endausdwahl des „Architekturpreises Wein 2022“ geschafft. Der Betrieb aus Spay ist einer von 12 Nominierten in Deutschland und der einzige aus dem Welterbetal. Weingarts … weiterlesen

Loreley-Bühne: Man weiß nicht, was soll es bedeuten

Im Streit über die Zukunft der Loreley-Bühne ging es bisher immer nur um Ulrich Lautenschläger gegen den Rest der Welt. Der Geschäftsführer des Pächters Loreley Venue Management liegt mit der Stadt St. Goarshausen im Clinch, … weiterlesen

Mittelrhein für 9 Euro: Lasset die Kunden kommen

In den kommenden Monaten sollte kaum eine Region so vom 9-Euro-Ticket profitieren wie das Mittelrheintal. Der neue Freifahrtschein hilft Pendlern genau so wie Touristikern. Die baustellengeschädigten Wirte und Einzelhändler auf der rechten Rheinseite dürften besonders … weiterlesen

Tourismus-Kritik in Bingen und Kitsch-Alarm auf der Loreley

Bingen und Umgebung machen nicht genug aus ihren touristischen Möglichkeiten. So ungefähr lautet die These von „AZ“-Reporterin Christine Tscherner. Die Journalistin beruft sich auf Touristiker und Berater, die deutschlandweit einen starken Trend zum Outdoor-Urlaub diagnostizieren. … weiterlesen

43 Prozent Flaschenhals und 30 Jahre Jazz made in St. Goarshausen

Zwischen Kaub und Lorch liegt eine Landesgrenze, aber beide Städte verbindet der Rhein und die gemeinsame Geschichte im legendären „Freistaat Flaschenhals“. Neueste Gemeinsamkeit ist der „Free State Bottleneck Gin“, eine 43-Prozent.Spirituose aus Kauber Felsenwasser, destilliert … weiterlesen

Ein neues Logo für die Loreley

Blondinen nicht mehr bevorzugt: Die neue formierte Loreley Touristik GmbH hat das Logo mit der charakteristischen Felsenfrau überarbeiten lassen und sich vom 80er-Jahre-Stil verabschiedet. Im alte Logo mit der Schnörkelschrift erinnerte die eher gelb- als … weiterlesen

Rodeln über dem Rheintal und Wein für Burg Reichenstein

Zum Lexikon-Eintrag „Resilienz“ würde ein Foto von Rainer Knecht passen. Der Gründer der Sommerrodelbahn auf der Loreley steckte einige der größten Rückschläge weg, die man als Unternehmer am Mittelrhein haben kann, darunter Widerstand von Umweltschützern, … weiterlesen

Das neue Leben auf die Loreley

„Kauber Wiese“ heißt auf der Loreley ein großes Stück Grün auf der Südseite des Plateaus. Der Name hat keine besondere Bedeutung, er heißt einfach so, weil der Blick Richtung Kaub geht, auch wenn das Städtchen … weiterlesen

Der Loreley-Sommer ist gerettet

Die Stadt St. Goarshausen und ihr Bühnen-Pächter sind zwar immer noch zerstritten, aber der Festivalsommer 2022 kann trotzdem kommen. Stadtbürgermeister Nico Busch will der Loreley Venue Management von Event-Profi Ulrich Lautenschläger für den Spielbetrieb weiterhin … weiterlesen

„Die Binger sind einfach unglaublich“

Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland würde in der Mittelrhein-Gastronomie wenig gehen. Das gilt für kleinere Betriebe wie für das neue Hotel-Flaggschiff am Strom, das Binger „Papa Rhein“. Dort lösten ukrainische Kolleginnen im Team eine spontane … weiterlesen

Gutachter auf der Loreley-Bühne und der Mittelrhein als Hochschullandschaft

Der Konflikt um die Loreley-Bühne geht in die entscheidende Runde. Laut SWR hat das Oberlandesgericht Koblenz einen Gutachter bestellt, der die Vorwürfe des Pächters Loreley Venue Management GmbH klären soll. Die in Berlin ansässige Firma … weiterlesen