Zentimeter zählen am Fluss und der Verkauf der Elsenburg

Nach dem Zwangsstop in Lorch und Niederheimbach richten sich die verbliebenen Mittelrhein-Fähren auf weiteres Extremwetter ein. In St. Goar hat Loreley-Fährmann Klaus Hammerl zusätzliche Rampen montieren lassen. Sie waren erstmals beim Niedrigwasser 2018 zum Einsatz … weiterlesen

Was Rheinland-Pfalz am Mittelrhein getrennt und was es zusammengeführt hat

Exakt 75 Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz gibt es gute Gründe zu feiern. Es ist das Bundesland der meisten Mittelrheiner und es tut eine Menge für die Region. Allerdings wurde mit der Landesverfassung und … weiterlesen

Zu Fuß auf die Pfalz und Gottes Gebietsreformer in Bingen

Schwimmende Gärten und Wassermühlen auf dem Rhein? Ein bisschen Phantasie geht immer, vor allem in Richtung Buga. Was 2029 denkbar, aber nicht unbedingt realistisch ist, zeigt eine neue Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein. Studierende der … weiterlesen

Der Neue auf Burg Gutenfels und frische Luft in Boppard

Nach der (Wieder-)Eröffnung des kleinen Burghotels hat die „RZ“ den neuen Manager auf Burg Gutenfels besucht. Alexander Gessner, 37, leitet den kleinen aber feinen 5-Zimmer-Betrieb hoch über Kaub. Gessner und seiner Frau fiel der Umzug … weiterlesen

43 Prozent Flaschenhals und 30 Jahre Jazz made in St. Goarshausen

Zwischen Kaub und Lorch liegt eine Landesgrenze, aber beide Städte verbindet der Rhein und die gemeinsame Geschichte im legendären „Freistaat Flaschenhals“. Neueste Gemeinsamkeit ist der „Free State Bottleneck Gin“, eine 43-Prozent.Spirituose aus Kauber Felsenwasser, destilliert … weiterlesen

Burg Gutenfels: So sieht’s aus

Die Kauber Burg Gutenfels ist für Mittelrheiner ungefähr so erreichbar wie das Weiße Haus für Washingtoner: Jeder kennt das Gebäude, jeder hat schon unzählige Male draufgeblickt, jeder weiß, aus welchen Perspektiven man es fotografiert, aber … weiterlesen

Der Minister und das Mittelrhein-Problem

Ein Mittelrheintal ohne Güterzüge ist immer noch ein Traum, aber seit dem Regierungswechsel keine Illusion mehr. Anders als der desinteressierte CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer macht sich sein Nachfolger Volker Wissing für eine Alternativtrasse durch Taunus und … weiterlesen

Ein Baulöwe in Bingen

Bauen boomt fast überall, aber was der Binger Jan Rickel in seiner Stadt hochzieht, ist selbst für die Immobilienbranche ungewöhnlich. Auf seiner Referenzliste stehen u. a. die „Rheintalterrassen“ an der Mainzer Straße, die Alte Post  … weiterlesen

„Danach werden wir das Holz gerecht zuteilen“

Nach dem umstrittenen Kahlschlag am Kauber Kirchplatz hat sich die Stadtverwaltung geäußert. Falls Sie sich fragen, was die Kauber Stadtverwaltung ist: Sie besteht aus dem ehrenamtliche Stadtbürgermeister Martin Buschfort und seinen ebenfalls ehrenamtlichen Beigeordneten, von … weiterlesen

Kettensägen in Kaub und Luxussanierung in Bingen

Die ‚ältesten Bewohner von Kaub“ nennt Stadtratsmitglied Steven Kilp die beiden Linden, die bis Freitag auf dem dortigen Kirchplatz standen. Nach einem umstrittenen Eilbeschluss des Kauber Stadtparlaments wurden die rund 150 Jahre alten Riesen abgesägt. … weiterlesen

Wer möchte Winzer in Kaub werden?

Wolfgang Hillesheim gehört nicht zu den XXL-Winzern am Mittelrhein, aber sein Weingut blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Um 1600 erschien der erste „Hyllesem“ in Kauber Urkunden. Sein Nachfahre bewirtschaftet 3 Hektar Steillage über der … weiterlesen

Strandbar in Rüdesheim und bezahlbar in Bingen

Strandbars gibt es am Rhein einige, aber nur eine „Strandperle“. Der Geisenheimer Beachclub ist die Nr. 1 zwischen Mainz und Koblenz, weil er Gastronomie und Standup-Paddling kombiniert.  Bis jetzt. Ende Oktober muss Inhaber Dietmar Tietze … weiterlesen