„Die größte Gefahr für einen Koch ist, andere zu kopieren“ – 7 Fragen an René Klütsch

Wenn gute Restaurants am Mittelrhein aufgezählt werden, fällt unweigerlich der Name „Eiserner Ritter“. Der traditionsreiche Landgasthof in Weiler bei Boppard verdankt seinen Erfolg einem Küchenchef, der gar keiner werden wollte. René Klütsch kam eher aus … weiterlesen

Hightech in Boppard und Mini-Forscher in Bingen

Arm, alt, abgehängt: So klingen Vorurteile über das Obere Mittelrheintal. In Wahrheit liegen Hightech-Jobs für Hochqualifizierte oft nur wenige Autominuten vom Rheinufer entfernt. Ein Beispiel ist die E+P-Gruppe im Bopparder Stadtteil Buchholz. Das inhabergeführte Unternehmen … weiterlesen

Die Buddhistin von Boppard – 7 Fragen an Anna Elisabeth Bach

Anna Elisabeth Bach ist die Globetrotterin unter den Mittelrhein-Wirten. Die Bopparderin reiste durch den Himalaya, Indien, Amerika und Russland, ehe sie 2015 in ihrer Heimatstadt zurückkehrte und die Pension Haus Adams eröffnete. Von Boppard aus … weiterlesen

Der Traum vom heißen Hildegard-Herbst

Bingen soll im Herbst kommenden Jahres ein weiteres Musik-Festival bekommen: „Musica Antiqua Bingen“, eine Konzertreihe mit Musik aus dem Hochmittelalter und Hildegard von Bingen als Zugpferd. Hinter dem Projekt steht der Wiesbadener Harfenbauer Rainer M. … weiterlesen

Roller-Alarm in Boppard und Haydn in Espenschied

Rund 1500 Gäste kurven jedes Jahr mit den Segway-Rollern des Rhenser Unternehmers Wilhelm Schüller durch das Welterbe-Tal. Auch Burgenblogger Christoph Bröder war schon dabei; er berichtete im August über seinen Ritt auf den Elektro-Einachsern. Schüllers … weiterlesen

„Man muss mit dem Herzen bei der Sache sein“ – 7 Fragen an die Rheingauprinzessin

Tanja Werle ist die Frau für die schönsten Seiten des Rheingaus. Als „Rheingauprinzessin“ schreibt sie seit 2016 mit viel Charme und Geschick über alles, was das Leben zwischen Lorch und Wiesbaden zum Genuss macht: Gute … weiterlesen

Bomben in Rüdesheim und Burgen in Niederheimbach

Der Niederwald oberhalb von Rüdesheim bietet weit mehr als nur das unübersehbare Germania-Monument. Der Landschaftspark aus dem 18. Jahrhundert ist eigentlich viel interessanter. Spaziergänger sollten dort aber besser auf den Wegen bleiben. Am Donnerstag wurde … weiterlesen

„Ich brauche kein Schloss“

Es klingt wie ein Aprilscherz, ist von „RZ“-Redakteurin Denise Bergfeld aber sorgfältig recherchiert worden: 100 Jahre nach der Abschaffung der Monarchie in Deutschland erhebt der Ur-Urenkel des letzten Kaisers Anspruch auf Burg Rheinfels über St. … weiterlesen

Rüdesheim ist eine Marke und Lahnstein klickt für Vera Christ

Wo Rüdesheim drauf steht, muss auch Rüdesheim drin sein: Ohne Genehmigung der Stadt darf niemand die Marken „Rüdesheim“ oder „Rüdesheimer“ nutzen. Auch „Drosselgasse“ und die Assmannshäuser „Höllengasse“ sind geschützte Begriffe. Für die Nutzung verlangt Rüdesheim … weiterlesen

Müllsammler am Mittelrhein und die ehrlichen Menschen von Bingen

Ein Tal räumt auf: Allein in Boppard waren am Wochenende 150 Menschen bei der internationalen Aktion „RhineCleanup“ unterwegs und räumten 16 Kubikmeter Abfall weg. In St. Goar packten 20 ehrenamtliche Helfer mit an. Hier hatte Iris … weiterlesen

Die Reeder von Boppard: 7 Fragen an Joachim Noll und Susanne Pander

Neben der mächtigen Köln-Düsseldorfer gibt es am Mittelrhein mehrere kleinere Reedereien, die Touristen und einheimische Ausflügler über den Rhein schippern. Eine davon ist die Bopparder Hebel Linie. Joachim Noll und seine Tochter Susanne Pander führen das Familienunternehmen … weiterlesen

Der Mittelrhein macht weltweit Karriere

„World Heritage Journeys“ heißt eine neue europäische Internet-Plattform, auf der die Unesco und die US-Medienmarke National Geographic ausgewählte Reiseziele mit Welterbe-Titel vorstellen. Das Obere Mittelrheintal ist besonders prominent vertreten: Ein Bacharach-Foto symbolisiert den Bereich „Romantic … weiterlesen