Mittelrheinstrom in Gefahr und ein Sanierungsfall in Oberwesel

Wenn die Deutsche Presseagentur über das Welterbetal berichtet, ist das meistens ein gutes Zeichen. Zu den Ausnahmen von der Regel gehört der Artikel über das Mittelrheinstrom-Projekt von Norbert Burkart. Der Binger Tüftler hat mit hohen … weiterlesen

Ein Dämpfer für die Fahrradbrücke und die Loreley soll modern werden

Die Fußgänger- und Radlerbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim ist nach Ansicht von Experten eine Fata Morgana. Laut „Wiesbadener Kurier“ hat die Binger Baumamtschefin Dagmar Leitner u. a. beim Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt und bei Naturschutzorganisationen sondiert … weiterlesen

Kultur am Mittelrhein: „Wir können nur helfen, wenn etwas gewollt ist“

In Bingen blieb das Festival „Jazz am Mäuseturm“ hinter den Erwartungen zurück und auch anderswo klagen Veranstalter über zähes Ticket-Geschäft. War’s das schon mit dem Comeback nach dem Lockdown? Zum Start des nächsten großen Mittelrhein-Events … weiterlesen

Oberwesel ist jetzt Buga-Hauptstadt

Der Verlust des eigenen Verbandsgemeindeverwaltung ist in Oberwesel jetzt ausgeglichen, zumindest bis 2029. Im Rathaus der früheren VG St. Goar-Oberwesel sitzt ab sofort die Buga-Gesellschaft unter Leitung von Interimschef Rainer Zeimentz und Prokurist Andreas Jöckel. … weiterlesen

Krankenhaus-Krise am Mittelrhein: Die Nächste, bitte

Die Übernahme des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein durch den Klinikkonzern Sana könnte für Boppard gravierende Folgen haben. Laut „Rhein-Zeitung“ hat Sana-Chef Thomas Lemke ein „klares Konzept“ für die Standorte Koblenz, Mayen, Nastätten und Boppard vorgelegt. Demnach soll … weiterlesen

Ein Hochamt für die Brücke

Beim Festakt zum 20. Welterbe-Geburtstag ging es viel um Vergangenes, vielleicht zu viel. Aber wer in der Oberweseler Liebfrauenkirche eine Botschaft für die Zukunft wollte, bekam sie zu hören. RLP-Innenminister Roger Lewentz sprach sie aus, … weiterlesen

„Wir müssen das Festival deutschlandweit vermarkten“

Willy Praml ist kein Mann für kleine Dinge. Der Frankfurter Theatermacher will das Mittelrhein-Festival „An den Ufern der Poesie“ zu einem nationalen Kulturereignis machen. Das klingt verwegen, aber die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Es gibt … weiterlesen

Liebe geht durch den Krümel

Lia und Krisztian Berki haben ein leerstehendes Ladenlokal in Bacharach aus dem Koma geholt. Jetzt führen sie dort ein Bistro, das „Krümel“. Mareike Knevels hat die beiden besucht und weiß jetzt, worauf es in der Gastronomie … weiterlesen

Tiefer braucht’s nicht: Eine Reederei reagiert auf den Klimwandel

Während die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung über den Plänen zur Rheinvertiefung brütet, baut der Logistikkonzern Rhenus die Frachter der Zukunft. Bis 2023 sollen 2 komplette Schubboot-Verbände mit Elektroantrieb und minimalem Tiefgang vom Stapel laufen. Laut Reederei … weiterlesen

Der Mittelrhein-Boom und das Kleingedruckte

Rund um das Welterbejubiläum am 27. Juni steigt das bundesweite Interesse. Ein Mittelrhein-Artikel der Deutsche Presse-Agentur wird über zahllose Zeitungen verbreitet, er läuft u. a. in der „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“. Viele Neues steht eigentlich … weiterlesen

Schwimmen als rheinisches Roulette

Es ist lebensgefährlich, immer weniger können es und trotzdem ist der Andrang groß wie nie: Schwimmen im Strom wird zum rheinischen Roulette. Mehrere Probleme schaukeln sich in dieser Saison gegenseitig hoch. Die Hitze zieht Menschen … weiterlesen

Ein Mann der Kirsche

Frank Böwingloh kennt sie alle. Egal, ob „Bopparder Krächer“, „Tilgeners rote Herzkirsche“ oder „Minister von Podbielski“: Der Landschaftsarchitekt arbeitet rund um Filsen für die Erhaltung regionaler Kirschsorten. Böwingloh geht es nicht nur um gute alte … weiterlesen