Bürgermeister am Gehaltslimit und Doppelspitze in Bingen

Personalverantwortung für über 100 Mitarbeiter, 12-Stunden-Tage, permanente Erreichbarkeit und Termine auch am Wochenende: In der Privatwirtschaft lässt sich das ein Manager gewöhnlich mit einem deutlich sechsstelligen Jahresgehalt und weiteren Annehmlichkeiten vergolden. Nicht so in der … weiterlesen

Bingen ohne Auto und Rüdesheim unter Strom

In Großstädten ist es normal, aber auf dem Land die absolute Ausnahme: Freiwillig und ohne finanzielle Not auf das eigene Auto zu verzichten. Die „AZ“ berichtet über eine Familie in Bingerbrück, die seit 16 Jahren … weiterlesen

Wieder zu Hause

Zwischen dem Heimatort und dem Arbeitsplatz von Bärbel Weinert liegen keine 25 Kilometer, aber sie hat es weit gebracht. Die Winzertochter aus Oberheimbach leitet das Weingut Prinz von Hessen in Geisenheim. Ihr Chef ist Heinrich … weiterlesen

Der größte Winzer im Welterbetal

Mittelrhein-Wein bei Aldi? Gibt es. Lieferant ist Johannes Leitz aus Rüdesheim, der größte Winzer im Welterbetal – und einer der besten dazu. In den 80er Jahren übernahm er 2,9 Hektar von seiner Familie, heute bewirtschaftet … weiterlesen

St. Goarshausen kommt ins Kino

Der luxuriöse „Nassauer Hof“ in Wiesbaden war schön öfter Filmkulisse. Das gleichnamige Hotel in St. Goarshausen ist nicht ganz so mondän, ins Kino kommt es trotzdem. Der australisch-schweizerische Regisseur Jack Rath hat dort gerade Szenen … weiterlesen

Die Lahnsteiner Hafencity bleibt ein Traum

Wenn es um die Buga 2029 geht, ist Lahnstein der Jackpot-Gewinner. 17 Millionen Euro fließen in die Neugestaltung von über 20 Hektar Rheinufer, die Stadt profitiert damit mehr als jede andere Mittelrhein-Kommune. Bei einem anderen … weiterlesen

Der Welterbe-Tourismus ist zurück

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat Zahlen für den Tourismus-Monat Juli vorgelegt. Demnach konnte das Rheintal den Corona-Einbruch zumindest zahlenmäßig überwinden. Die Betriebe meldeten 305.000 Übernachtungen und damit 10.000 mehr als im Juli 2019, dem Jahr … weiterlesen

4 Burgen machen mobil und Boppard hat eine Eiserne Lady

Auf den Burgen Stahleck, Sooneck, Rheinstein und Reichenstein können Gäste demnächst auf virtuelle Zeitreise gehen und mit ihren Smartphones Punkte sammeln. „Sagenhafte Rheinromantik“ heißt die App, die Rhein-Nahe-Touristikchef Christian Kuhn im kommenden Monat vorstellen wird. … weiterlesen

Mehr Tempo auf dem Rhein und die Schule als Wärmestube

Auf dem Rhein könnte demnächst ein Tempolimit fallen. Derzeit dürfen die Schiffsführer zwischen St. Goar und Bingen bei Hochwasser nur maximal 20 km/h fahren. Das geringe Tempo gefährdet nicht nur Liefertermine: Wenn nicht schnell genug … weiterlesen

Finale auf der Loreley und Wohnen im Tante-Emma-Laden

Noch ist der Konflikt mit der Stadt St. Goarshausen nicht gelöst, aber Loreley-Pächter Ulrich Lautenschläger plant schon mal für das Festival-Jahr 2023. „Das sind wir den Veranstaltern und Fans, aber auch der Bühne schuldig“, zitiert … weiterlesen

„Mittelmäßiges wird sich nicht halten“

Der neue Buga-Geschäftsführer Sven Stimac hat sein erstes Interview gegeben. Im „Kölner Stadtanzeiger“ pädiert er u. a. für mehr Selbstbewusstsein und touristischen Ehrgeiz im Tal. Die Bundesgartenschau soll „motivieren, ein qualitativ hochwertiges, zeitgemäßes und gastfreundliches … weiterlesen

Brüssel bringt Steillagen-Winzer auf die Barrikaden

Bei Winzerinnen und Winzern am Mittelrhein wächst die Sorge vor einer geplanten EU-Verordnung namens „Sustainable Use Regulation“. Sie würden den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in so genannten „empfindlichen Gebieten“ einschränken und damit den Steillagen-Weinbau abschnüren. Selbst … weiterlesen