„Die Binger haben nicht wirklich viel Lust auf Hildegard“

137 Kilometer lang ist der „Hildegard-von-Bingen-Pilgerwanderweg“ zwischen Idar-Oberstein und Kloster Eibingen bei Rüdesheim. Selbst in der Region ist er trotz zahlreichen Hinweistafeln mit Hildegard-Texten nicht allen bekannt. Mit-Initiatorin Annette Esser vom Hildegard-Verein „Scivias Institut“ vermisst … weiterlesen

Krankenhauspläne in Oberwesel und Weihnachten in Rüdesheim

Die gute Nachricht zuerst: Am Krankenhaus-Standort Oberwesel gibt es 2023 wie geplant 350 Mitarbeiter für 183 Betten. Aber die Klinik selbst wird eine andere sein. Sie spezialisiert sich auf orthopädische Fälle, schließt die internistische Abteilung … weiterlesen

Bürgermeistersuche in Oberwesel und Indian Summer in Boppard

Dass ehrenamtliche Bürgermeister im Alltag ganz normalen Berufen nachgehen, führt oft zu ungewöhnlichen Konstellationen. Die kurioseste Mittelrhein-Kombination gibt es in Oberwesel. Dort amtiert der Pressesprecher des Binger Oberbürgermeisters als Stadtbürgermeister. Laut „RZ“ sind die Amtstage … weiterlesen

Der Kampf um die Fähren und der Möbeltraum von Bingen

Die Schifffahrtsgesellschaft Bingen-Rüdesheimer schippert nicht nur Touristen in Ausflugsdampfern zur Loreley; sie ist zugleich auch der größte Fährbetreiber am Oberen Mittelrhein. Laut „AZ“ will Geschäftsführer Olive Pohl demnächst „sechsstellig“ investieren, um auch in Zeiten des … weiterlesen

Rheinfähre in Not: „Da stecken 125 Jahre Arbeit drin“

„Wenn der Wasserstand nicht bald deutlich ansteigt, dann stirbt ein Familienbetrieb am Mittelrhein“: So drastisch formuliert es der SWR in einer Reportage über die Fähre zwischen Niederheimbach und Lorch. Wegen des Niedrigwassers hat Fährmann Michael … weiterlesen

Der Fährmann von Niederheimbach kämpft um seine Existenz

Das Niedrigwasser wird für Fährmann Michael Schnaas zur Überlebensfrage. Seit einer Woche ist der Fährbetrieb zwischen Niederheimbach und Lorch erneut unterbrochen. „An diesem Freitag muss ich einem Mitarbeiter kündigen“, zitiert ihn die Deutsche Presse-Agentur. Der Artikel … weiterlesen

Mittelrhein-Riesling für Südkorea und Lorch ohne Windräder

Zwischen Südkorea und dem Welterbe-Tal gibt es eine besondere Beziehung, geprägt durch den Musiker und Musikpädagogen Joong Heon Yoon. Yoon lebt mit seiner Familie in Weisel oberhalb von Kaub und engagiert sich in der Region … weiterlesen

Bundesmittel für Burg Rheinstein und die letzte Wahl der Königsmacherin

Denkmalschutz ist eigentlich Ländersache, aber für besondere Kulturschätze gibt auch schon mal Geld von der Bundesregierung. Im Welterbe-Tal zählen die Burg Rheinstein und die Rochuskapelle dazu. Die Berliner Kulturstaatsministerin Monika Grütters macht darum  87.300 Euro für Rheinstein und … weiterlesen

Auferstanden aus Ruinen und ein Rohbau mit Loreley-Blick

Fluss, Felsen, Burgen, und fertig ist das Mittelrhein-Klischee. Dass das Welterbe-Tal noch viel mehr ausmacht, zeigt eine neue Ausstellung in Lorch. Dort geht es um „Baukultur und Farbkultur“, also um die landschaftsgerechte Gestaltung von Häusern. … weiterlesen

500 Euro für die Mittelrhein-Ärzte von morgen

Dem Mittelrheintal gehen die Ärzte aus – so wie vielen anderen ländlichen Regionen auch. Zwischen Koblenz und Bingen etwa gibt es nur noch einen Kinderarzt, in Bacharach nur noch eine Hausarztpraxis, in Kaub gar keine … weiterlesen

Die Jäger des verlorenen Mittelrhein-Schatzes

Das Niedrigwasser zieht nicht nur Touristen, sondern auch Schatzsucher und Hobbyarchäologen an. Eine SWR-Reportage erklärt die strengen Regeln: In Rheinland-Pfalz ist jede Buddelei verboten, die nicht von der unteren Denkmalschutzbehörde genehmigt ist. Schon für den … weiterlesen

Tourismus-Delle in Bingen und Wahlbeobachter in Rüdesheim

Beim Tagestourismus ist Bingen Top, das merkt jeder, der dort an Sommer-Wochenenden einen Parkplatz sucht. Doch das Übernachtungsgeschäft war im ersten Halbjahr 2018 ein Flop. Laut „AZ“ gingen die Gästezahlen um 5 Prozent zurück; gleichzeitig … weiterlesen