Über Mittelrhein-Lachse, moderne Ritter und Nachbarschafts-Krieger

Der Rhein war einmal der größte Lachsfluss Europas. Vor allem zwischen Oberwesel und St. Goar galten die Fanggründe als exzellent. Wasserverschmutzung und Flussbegradigungen machten dem Ökosystem den Garaus. Seit etwa 30 Jahren wird zwischen der … weiterlesen

Bacharach entwickelt sich und die Loreley hat einen Putzplan

In die Sanierung der Bacharacher Altstadt ist jahrzehntelang viel Geld geflossen. Touristisch gilt die Stadt als Schmuckstück, aber der Bevölkerungsrückgang ging trotzdem weiter. Seit den 50er Jahren ist die Einwohnerzahl um ein Drittel gesunken. Ein … weiterlesen

Burg Reichenstein holt die Philharmoniker und St. Goarshausen plant den Kranuferpark

Burg Reichenstein bei Trechtinghausen entwickelt sich zur mittelrheinischen Erfolgsgeschichte. Vor 4 Jahren kaufte die Dortmunder Verlegerfamilie Lensing-Wolff die Burg. Sie ist mit den Puricellis verwandt, denen Reichenstein den Wiederaufbau um 1900 verdankt. 2016 eröffnete Lambert … weiterlesen

„Ein Konjunkturprogramm für den Mittelrhein“

Der rheinland-pfälzischen Landtag steht geschlossen hinter der Bundesgartenschau am Mittelrhein. Alle Fraktionen unterstützen das Projekt. Innenminister Roger Lewentz sprach gestern im Parlament von einem „10-jährigen Konjunkturprogramm“ für die Region und kündigte Investitionen in die digitale … weiterlesen

Hirzenach macht die Propstei schön und die Bahn bekommt Gegenwind

In der Liste der schönsten Pfarrhäuser am Mittelrhein steht die Propstei in Hirzenach ganz oben. 1,4 Millionen Euro und viel ehrenamtliche Eigenleistung flossen in den vergangenen Jahren in das Barockgebäude mit seinem historisch bedeutsamen Garten. … weiterlesen

St. Goar bekommt mehr Geld und Bacharach will mehr Schiffe

St. Goar hatte es in den vergangenen  Jahrzehnten nicht immer leicht. Nach der Gebietsreform der 60er und 70er Jahre war der Status als Kreisstadt futsch, und es reichte noch  nicht einmal zu einer Verbandsgemeindeverwaltung. Der … weiterlesen

Ein Brandbrief aus Rüdesheim und Herrenfrisuren in Bad Salzig

Bei der Rüdesheimer Feuerwehr brennt die Hütte Die Bilanz von Rüdesheims Feuerwehrchef  David Rovillard klingt beeindruckend:  336 Mal rückten sein Teams im vergangenen Jahr aus. 165 ehrenamtliche Feuerwehrleute leisteten insgesamt 22.557 Stunden Einsatz, dazu kommen noch … weiterlesen

Besser vermarkten in Bacharach und Wiederaufbau in Boppard

Exakt 105.941 Übernachtungen zählte die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe im vergangenen Jahr. Das waren 3,2 Prozent mehr als im 2016. Rund 52.000  Gäste blieben mindestens eine Nacht, davon fast 40.000 in Bacharach, wo Touristik-Chef Christian Kuhn allerdings … weiterlesen

Weinbergs-Vandalen in Oberheimbach und ein Jackpot für Oberdiebach

Eigentlich ist in Oberheimbach die Welt noch in Ordnung.  In dem 550-Seelen-Dorf abseits des Rhein-Rummels scheint sogar der Weinbau intakt: Weil die Hänge nicht so steil sind wie anderswo am Mittelrhein, lassen sie sich leichter … weiterlesen

Das neue Blücher und ein Fest für Oberwesel

Aufbruch in Dörscheid Am Mittelrhein zählte früher nur, was direkt am Rhein lag oder eine Burg war. Die Dörfer auf den Höhen galten als arm und rückständig. Die „Bauere uff die Höhe“ – Bauern auf … weiterlesen

Ein Wochenende voller Wein und Neues vom gelobten Land

Das Deutsche Weininstitut mit Sitz in Bodenheim bei Mainz ist die gemeinsame Marketing-Plattform der deutschen Winzer. Für den 28. und 29. April plant die Organisation ein so genanntes „Weinwanderwochenende“ in allen 13 Anbaugebieten. Im Oberen … weiterlesen

Loreley-Liebe und besser Backen in Henschhausen

Andreas Jöckel ist meiner Meinung nach einer der besten Lokaljournalisten am Mittelrhein. Der stellvertretende Redaktionsleiter der „Rhein-Lahn-Zeitung“ mag die Region rund um die Loreley, hat ein gutes Gespür für Themen und holt eine Menge aus … weiterlesen