Niemand will den Binger Wald verheizen

Dass die Förster im Binger Wald deutlich mehr Brennholz als üblich schlagen lassen, klingt nach Nachkriegszeit. Es ist aber die neue Energie-Realität. Wegen der explodierenden Nachfrage erhöht die städtische Forstverwaltung das Angebot. Statt 2.400 sollem … weiterlesen

Knattern bis Koblenz und Bingerbrück ist ausgebucht

Trotz Hitzwelle, Waldbrandgefahr und Niedrigwasser steht das nächste „Rhein in Flammen“ außer Frage. Am 13. August darf es zwischen Spay und Koblenz wieder knallen und knattern wie in alten Zeiten. 2020 und 2021 war das … weiterlesen

Wasser, bitte!

Nach wochenlanger Trockenheit liegen bei manchen im Tal die Nerven blank. In Koblenz beschweren sich Bürger über die Bewässerung öffentlicher Grünflächen. Eine Petition fordert den Stop der Rasensprenger, um Trinkwasser zu sparen. Die Stadt sieht … weiterlesen

Golden Gate in Wellmich

„Visionär“ ist nicht das Wort, dass man auf Anhieb mit RLP-Innenminister Roger Lewentz verbinden würde. Der Mann aus Kamp-Bornhofen gilt als Kümmerer und Pragmatiker, ein typischer Vertreter der „Nah-bei-de-Leut“-SPD. Aber wenn es um das Mittelrheintal … weiterlesen

Moin, Mittelrhein: Der neue Buga-Chef kommt aus Schleswig-Holstein

Der frühere Expo-Manager Sven Stimac soll die Bundesgartenschau 2029 am Mittelrhein leiten. Stimac, 61, startet am 1. August in der Buga-Zentrale in Oberwesel. Der neue Geschäftsführer stammt aus Lübeck und führte in den vergangenen 19 … weiterlesen

Heute ein König

Während auf der Loreley noch konventionell gekämmt wird, geht es weiter unten in St. Goarshausen einem Klischee an den Kragen: Dort sucht die Weinwerbung Mittelrhein keine Weinkönigin mehr, sondern ausdrücklich „Weinhoheiten gleich welchen Geschlechts“. Die … weiterlesen

Königsbach reloaded: Leben, wo andere Bier brauen

Die Adresse „An der Königbach“ im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels klingt besser als sie aussieht. Es ist das Gelände der früheren Königsbacher Brauerei samt Hochhaus aus den 70ern. Hier will der bayerische Unternehmer Christian Seitz in … weiterlesen

Boppard bleibt stationär

Die Privatisierung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein inklusive Krankenhaus Boppard ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Ein Drama wie in Oberwesel scheint aber abgewendet. Laut „RZ“ soll Boppard als stationärer Standort erhalten bleiben. Auch der … weiterlesen

Loreley für Auserwählte und Abendsonne in Assmannshausen

Mit dem allgemeinen Wahlrecht ist es am Mittelrhein gerade nicht weit her. Nur die Einwohner der Verbandsgemeinde Loreley dürften über die zukünftige Loreley-Statue auf dem Felsen abstimmen. Das übrige Welterbetal bleibt außen vor, obwohl das … weiterlesen

Mittelrheingold macht Ferien

Ende Juli geht’s weiter. Bis bald!

Lahnstein geht stiften und Koblenz macht das Ufer schön

Lahnstein ist mindestens so abgebrannt wie die meisten Mittelrhein-Kommunen. Die Stadt liegt zwar im Koblenzer Speckgürtel, hat durchaus solvente Gewerbesteuerzahler und mit dem „Rheinquartier“ ein attraktives neues Viertel gewonnen, trotzdem geht jedes Jahr mehr Geld … weiterlesen

„Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Verwaltung die Fahrradbrücke nicht will“

Hilfe, sie haben die Brücke verrückt: Laut SPD-Stadtrat Till Müller-Heidelberg hantiert die Binger Verwaltung beim Thema Fahhradbrücke mit falschen Daten. Darum sei das Projekt bei Sondierungsgesprächen mit Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und Naturschutzorganisationen voreilig verworfen worden, … weiterlesen