Christian Büning. Foto: Privat

KI am Datenstrom

Mit der Abkürzung KI verband man am Mittelrhein eher Touristen aus Kiel als „Künstliche Intelligenz“. Jetzt reden alle über die Technologie, die auf Kommando Texte schreibt, Bilder entwirft und ganze Filme dreht. Und das soll erst der Anfang sein. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning erklärt, was es mit KI auf sich hat, an welcher Burg die Künstliche Intelligenz scheitert, wie sich unser Leben ändern wird und warum man im Welterbetal trotzdem entspannt bleiben kann.

Winterpause?

Was war zuerst da: die Winterpause oder die geschlossenen Lokale? Christian Büning erklärt die mittelrheinische Variante des Henne-Ei-Problems, die er regelmäßig am Oberweseler Marktplatz beobachtet – jeden Tag von O bis O, von Oktober bis Ostern.

Mostmajestäten vom Mittelrhein

Wenn das angestaubte Modell „Weinkönigin“ wieder glänzen soll, braucht es mehr als die Formulierung „mänlich/weiblich/divers“ im Bewerbungsaufruf. Es muss klar werden, was ein männlicher oder non-binärer Kandidat bedeutet, wie sich die Rolle verändert und was für eine Chance darin liegt. Ein Einwurf von Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning.

Römer macht schöner

Das „Römer“-Weinglas ist so aus der Mode gekommen, dass es bald nur noch für Quizfragen bei RTL taugt. Warum eigentlich? Warum müssen Weingläser am Mittelrhein jetzt genauso aussehen wie in jedem 08/15-Restaurant am Gardasee, im … weiterlesen

Häuser mit Zukunft

Kein Vorgarten, kein Zaun, keine Garage: Mitten in einer Rheintalgemeinde zu wohnen galt jahrzehntelang als unmodern. Das freistehende Haus mit mindestens einem Auto unterm Dach war das Vorort-Ideal der alten Bundesrepublik. Bis jetzt, aber das … weiterlesen

Der Mittelrhein im Nebel

Es gibt Leute, die ihren Bürgermeister auf den Mond schießen könnten. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning sind solche Gedanken ganz sicher fremd, aber dem einen oder anderen Mittelrhein-Politiker würde er einen Aufenthalt auf der Raumstation ISS empfehlen. … weiterlesen

Was zur Hölle ist eigentlich Schiefer?

Schiefer ist im Rheintal so allgegenwärtig, dass man ihn kaum noch bemerkt. Außer, man heißt Christian Büning, hat einen Blick für das Besondere und ist der beste Mittelrhein-Erklärer weit und breit. Hier schreibt er, warum … weiterlesen

Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter

Hungersteine heißen die Felsbrocken, die der Rhein nur bei großer Trockenheit und extremem Niedrigwasser freigibt. Den Namen gibt es seit vielen Jahrhunderten, aber noch nie waren die Hungersteine  so oft zu sehen wie in unserer … weiterlesen

Was macht die Welt mit der Loreley?

Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning liebt die Loreley, aber als Kommunikationsdesigner wundert er sich: Hat der bekannteste Felsen Deutschlands wirklich ein Image wie Toast Hawaii verdient? Ein Denkanstoß. Man kann nie wissen, ob ein Kompliment ehrlich gemeint … weiterlesen

Was die „Abladeoptimierung Mittelrhein“ mit einem wackligen Tisch zu tun hat

Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning fragt sich, wie viel „Optimierung“ der Fluss noch verträgt und was es am Ende wirklich bringt. Eine Alternative zum klassischen Ausbaggern, Absprengen und Wegmeißeln könnte der Rheinschifffahrt viel mehr helfen.  Am Mittelrhein … weiterlesen

Blühende Schleifenlandschaften oder: Die Blume von Boppard

Schleifen? Kennen wir. Zum Welterbegebiet gehören die Rheinschleifen im Tal und  die Traumschleifen eine (Wander-)Etage höher. Es gibt aber auch – Achtung, kein Aprilscherz – die passende Blume dazu, die im Bopparder Hamm sogar eine … weiterlesen

Mittelrhein statt nur dabei: Lonely Places oder die heimlichen Stars am Mittelrhein

Alles schon mal gesehen? Das Mittelrheintal gehört zu den meistfotografierten Reisezielen Europas. Trotzdem gibt es fast hinter jeder Kurve ein ruhiges Plätzchen und Ort, die selbst Einheimische noch noch nicht kennen. Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning verrät … weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: