„Deutschlands am meisten unterschätzte Großlage“

Martin S. Lambeck ist Chefkolumnist der „Bild am Sonntag“, einflussreicher Weinkritiker und neuerdings fast schon Boppard-Botschafter. Der Hauptstadtjournalist hat in Deutschlands größter Boulevardzeitung gerade eine Hymne auf die Weinlage Bopparder Hamm und den Mittelrhein insgesamt … weiterlesen

Der digitale Plan für das Welterbetal und ein Reeder für die Royals

Roger Lewentz ist wegen möglicher Versäumnisse im Ahrtal so unter Druck geraten, dass seine aktuelle Mittelrhein-Initiative fast untergeht. Der rheinland-pfälzische Innenminister mit Wohnsitz in Kamp-Bornhofen wirbt im Tal für ein Digitalisierungsprogramm namens  „KuLaDig“. Die Abkürzung … weiterlesen

Luxusleben für Boppards Tauben und Welterbe-Literatur im Roten Turm

Statistisch gesehen kommt in Boppard eine Taube auf rund 100 Einwohner. Keine große Sache, möchte man meinen, aber die Tiere zieht es bevorzugt in die Bopparder Innenstadt, und dort nerven sie. Ein kleiner Bopparder Verein … weiterlesen

Wilde Wutz und blauer Pilzsammer in Boppard

Ein betrunkener Pilzsammler und ein rabiates Wildschwein bringen den Boppard Wald gleich doppelt in die Schlagzeilen. Die eine Geschichte klingt skurril, die andere gefährlich. Aber der Reihe nach. Ralf Schwammkrug, Jagdpächter im Bopparder Hamm, und … weiterlesen

Das große Bibbern auf den Burgen

Der aktuelle Schrecken aller Fertighausbesitzer ist für Bewohner von Mittelrhein-Burgen auch ohne Putin der Normalfall: Heizungen im Frostschutz-Modus, ausgekühlte Wände und eisige Innenräume. Die Deutsche Presse-Agentur hat sich bei Burgherren im Welterbetal umgehört. Demnach bleibt … weiterlesen

Was zur Hölle ist eigentlich Schiefer?

Schiefer ist im Rheintal so allgegenwärtig, dass man ihn kaum noch bemerkt. Außer, man heißt Christian Büning, hat einen Blick für das Besondere und ist der beste Mittelrhein-Erklärer weit und breit. Hier schreibt er, warum … weiterlesen

Die Lahnsteiner Hafencity bleibt ein Traum

Wenn es um die Buga 2029 geht, ist Lahnstein der Jackpot-Gewinner. 17 Millionen Euro fließen in die Neugestaltung von über 20 Hektar Rheinufer, die Stadt profitiert damit mehr als jede andere Mittelrhein-Kommune. Bei einem anderen … weiterlesen

5 Richtige für Mike Weiland und ein Sparkommissar für Boppard

„5 neue Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Loreley“ wäre früher keine Nachricht gewesen. Aber weil den Freiwilligen Wehren überall die Leute ausgehen, ist das Wachstum auf der rechten Rheinseite ein ungewöhnlicher Erfolg. Eine Kampagne macht es … weiterlesen

Buga-Bürgerinitiative in Lorch und Brüsseler Spitzen in St. Goar

Der Verein „Freunde der Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal“ ist in über 2 Jahren Pandemie nicht recht vorangekommen. Jetzt gibt es mit dem Lorcher Bürgermeister Ivo Reßler einen neuen Vorsitzenden und die Gelegenheit zum persönlichen … weiterlesen

Der Welterbe-Tourismus ist zurück

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat Zahlen für den Tourismus-Monat Juli vorgelegt. Demnach konnte das Rheintal den Corona-Einbruch zumindest zahlenmäßig überwinden. Die Betriebe meldeten 305.000 Übernachtungen und damit 10.000 mehr als im Juli 2019, dem Jahr … weiterlesen

4 Burgen machen mobil und Boppard hat eine Eiserne Lady

Auf den Burgen Stahleck, Sooneck, Rheinstein und Reichenstein können Gäste demnächst auf virtuelle Zeitreise gehen und mit ihren Smartphones Punkte sammeln. „Sagenhafte Rheinromantik“ heißt die App, die Rhein-Nahe-Touristikchef Christian Kuhn im kommenden Monat vorstellen wird. … weiterlesen

Mehr Tempo auf dem Rhein und die Schule als Wärmestube

Auf dem Rhein könnte demnächst ein Tempolimit fallen. Derzeit dürfen die Schiffsführer zwischen St. Goar und Bingen bei Hochwasser nur maximal 20 km/h fahren. Das geringe Tempo gefährdet nicht nur Liefertermine: Wenn nicht schnell genug … weiterlesen