Blick auf St. Goarshausen. Foto: Dominik Ketz

Die verflixten 6 Jahre

„Der Countdown läuft „: So beginnt der SWR eine aktuelle TV-Reportage über die Rheinstraße in St. Goarshausen. Gemeint sind die 6 Jahre bis zur Bundesgartenschau, in der die Stadt gemeinsam mit dem linksrheinischen Nachbarn St. … weiterlesen

Rüdesheim am Rhein, Hafenpark. Foto; Buga 2029

Buga-Alarm in Rüdesheim

Eigentlich müsste Rüdesheim grinsen vor Glück. Die Stadt soll zu den Highlights der Bundesgartenschau gehören und bekommt 12 Hektar Hafenpark neu gestaltet. Die Vorbereitungen für den Planungswettbewerb laufen bereits. Den Hafenpark wird man mit Hilfe … weiterlesen

Bacharach ist tot

Wer in Los Angeles oder London von Bacharach spricht, meint selten die Stadt am Rhein. In der englischsprachigen Welt und im Showgeschäft steht der Name für Burt Bacharach, einen der erfolgreichsten Komponisten Amerikas. Bacharach begleitete … weiterlesen

Sven Stimac, Geschäftsführer der Buga 2029.

„Zaubern können wir nicht, Impulse setzen sehr wohl“

Gartenschau-Profi Sven Stimac übernamm die Buga-Geschäftsführung in einer kritischen Phase und scheute nicht vor schwierigen Entscheidungen zurück. Jetzt ist er ein halbes Jahr im Amt. Zeit für eine Bestandsaufnahme und für einen Ausblick auf die kommenden Jahre. 7 Fragen an einen Hamburger Manager am Mittelrhein.

Schöner wird’s nicht

Die Berliner Immobilienfirma Kondor Wessels hat ihre Pläne für Assmannshausen vorgestellt. Anstelle der leerstehenden Schule sollen im Weinberg bis zu 40 Luxuswohnungen für Senioren entstehen. Laut „Wiesbadener Kurier“ denkt man an „Ruheständler aus dem Rhein-Main-Gebiet, … weiterlesen

Bahngleise in Bacharach. Foto: Frank Zimmer

Nieder mit dem Dezibel

Normalerweise interessiert es im Welterbetal nicht, was in Weißenthurm hinter Koblenz passiert. Aber am Montag blickte sogar der Rheingau dorthin. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte sich den Ort für einen symbolischen ersten Spatenstich ausgesucht: Hier startet … weiterlesen

Die neuen Winzer sind da

„Jahrhundertealtes Weingut in Familienbesitz“ klingt auch am Mittelrhein gut, aber es ist dort eher Marketing als Realität. Die meisten Weingüter im Welterbetal gehen auf landwirtschaftliche Mischbetriebe oder auf Nebenerwerbswinzer zurück, die sich erst im 20. … weiterlesen