Weinberge zwischen Rüdesheim und Assmannshausen. Foto: RÜD Tourist AG / Karlheinz Walter

Die Welterbe-Winzer des Jahres

Die besten Weingüter im Welterbetal liegen immer noch in Rüdesheim. Im „Vinum Weinguide Deutschland 2024“ erreichen die Rüdesheimer Top-Betriebe Georg Breuer und Carl Ehrhard 4,5 von 5 möglichen Sternen. Knapp dahinter (4 Sterne) rangieren mit … weiterlesen

Heilig-Geist-Hospital in Bingen, September 2023

Heilig-Geist Bingen: Das Hospital als Patient

Das Binger Heilig-Geist-Hospital wird wohl noch auf Jahre hinaus Verluste anhäufen. Laut „AZ“ rechnet der grüne Bundestagsabgeordnete und Krankenhausexperte Armin Grau damit, dass die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung frühestens 2027/28 Entlastung bringt. Bis dahin müssten … weiterlesen

Dominik Ketz fotografierte das Günderodehaus für den "Romantischen Rhein"

„Vielleicht findet sich ein Idealist mit dem nötigen Bankkonto“

Das Günderodehaus bleibt bis auf weiteres, wie es ist. Die Pläne für einen Hotelanbau mit 18 Zimmern, Pool und Sauna liegen laut Inhaberin Elke Bolland auf Eis . Im Internet-Portal „Rheinland-Pfalz-Messe“ begründet siedas Aus mit … weiterlesen

Rheinsteig bei Lorch. Foto: Marco Rothbrust

Prüfung bestanden

Wer am Sonntagabend die Rheinsteig-Wanderung von Judith Rakers im TV verfolgt hat (Prädikat unbedingt sehenswert!), konnte dabei auch Anja Wegschimmel sehen, die heimliche Herrin auf der Strecke. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen, wenn es … weiterlesen

Wellmich vor dem Brückenbau. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Limburg fürchtet die Mittelrheinbrücke

Am Mittelrhein wirkt die hundertfach diskutierte Brücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen immer noch wie eine Fata Morgana, aber 40 Kilometer entfernt in Limburg gruselt man sich schon von ihr. Laut “RZ” befürchtet eine … weiterlesen

Blick auf Bingen am Rhein und die Nahemündung.

Letzter Tanz in Bingen und Crash bei Kestert

Abschiedsparty im Binger „Palazzo“: Im legendären Techno-Club wird am kommenden Samstag wohl zum letzten Mal aufgelegt. Das Motto lautet „Masters of Disaster“ und passt recht gut zur verkorksten Weiterentwicklung des Gebäudes. Das Palazzo ist ein … weiterlesen

Loreley im Plus und Parkschein-Inflation in Boppard

Die Investitionen in die kommunale Loreley Touristik GmbH scheinen erste Erfolge zu zeigen. Laut „Rhein-Zeitung“ entwickelt sich der Tourismus in der Verbandsgemeinde Loreley besser im Rheintal insgesamt. Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Geschäftsführerin Ulrike Dallmann … weiterlesen

Bahnstrecke bei Kaub. Foto: Romantischer Rhein Tourismus / Henry Tornow

Jetzt kommt der Rheingau-Loreley-Express

2025 rückt das Mittelrheintal näher an Frankfurt. Dann startet eine Expressverbindung am rechten Rheinufer. Der neue “Regionalexpress 19” verbindet die Main-Metropole mit Koblenz und führt über Rüdesheim, Assmannshausen, Lorch, St. Goarshausen, Kamp-Bornhofen und Braubach und … weiterlesen

Mittelrheingold-Kollektion

Mittelrhein steht mir gut

Abgesehen von Nachtfähren oder einer Brücke hat das Mittelrheintal alles, was es braucht und manches sogar zu viel – Bahnverkehr zum Beispiel. Wovon es noch mehr geben könnte, sind Gemeinschaftsgefühl und das buchstäblich am Körper … weiterlesen

Zug in Bacharach.

Die Trasse ist tot

Am Mittelrhein wird man noch lange mit den Güterzügen leben müssen – wahrscheinlich so lange es Eisenbahnen gibt. Die Idee einer Alternativtrasse durch Taunus und Westerwald ist faktisch vom Tisch. Das bestätigte das Bundesverkehrsministerium auf … weiterlesen

R+desheim-Foto von Foto: Marlies Steinmetz

“Wir sind ein Dorf und haben die Bekanntheit einer Großstadt“

Klaus Zapp hat einen der schwierigsten Jobs im Mittelrheintal. Der parteilose Bürgermeister von Rüdesheim übernahm 2020 eine heruntergewirtschaftete Stadt, die mit einem gigantischen Sanierungsstau bei Straßen und öffentlichen Gebäuden kämpft. Dazu kommen Dauerprobleme mit der … weiterlesen

Blick auf die Wernerkapelle, 2022.

Kapellen und Kettensägen

Wer Vorurteile gegen EU-weite Förderprogramme pflegt, wird von der Vergabepraxis am Mittelrhein enttäuscht sein. Beim Budget für ehrenamtliche Bürgerprojekte etwa entscheiden keine praxisferne Bürokraten über Dinge, die kein Mensch versteht, sondern Menschen aus der Region … weiterlesen