Hier spielt die Musik

Seit fast einem Jahr fehlt der Binger Tourist-Info eine Geschäftsführung . Es war nicht das beste Jahr. Im Sommer floppte das ambitionierte Festival-Projekt „Jazz am Mäuseturm“, laut „AZ“ blieb die Stadt auf über 200.000 Euro … weiterlesen

Weinbergschösschen in Oberheimbach.

Gourmet-Offensive in Oberheimbach und Luxus-Wohnen in Lahnstein

Die Gastro-Initiative „Mittelrhein-Momente“ hat ihre Verbindungen zur Weinwerbung in St. Goarshausen gekappt und tritt ab sofort als eigenständiger Verein auf. Die Mitglieder können ihre Regeln jetzt selbst bestimmen – und entscheiden, wer mitmachen darf und … weiterlesen

Nur noch 323 Mal schlafen: Boppard plant schon für Weihnachten

Während im Tal die letzten übriggebliebenen Christbäume geschreddert werden, denkt man in Boppard schon an Weihnachten 2023. Aus guten Gründen: In knapp 11 Monaten soll zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz öffnen. … weiterlesen

Babbeln in Trexico und die Millionen-Mühle von Weisel

Wenn das letzte Lokal mitten im Ort schließt, kann man sich daheim im Wohnzimmer einbunkern oder etwas Neues beginnen. Trechtingshausen hat sich für die 2. Variante entschieden. Im vergangenen Jahr starteten Horst Rick und seine … weiterlesen

„Es wird sich vieles ändern”

Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser hat Gerüchte über eine angebliche Schließung des Binger Krankenhauses dementiert. „Der Standort Bingen ist gewollt und er wird in der Region auch gebraucht”, zitiert ihn die „AZ“. Feser vertritt die Hospitalstiftung, … weiterlesen

E-Autos für Boppard und ein Buga-Hotel für Lahnstein

Das „Dorfauto“-Projekt auf der linken Rheinseite geht in die nächste Runde. Nach 3 Jahren und insgesamt 526.899 (!) gefahrenen Carsharing-Kilometern will der Rhein-Hunsrück-Kreis jetzt bis zu 20 E-Autos subventionieren, die teilnehmende Kommunen ihren Bürgern leihen. … weiterlesen

Windkraft, Züge, Loreley: Die Wunschliste der Unesco

Zuerst die gute Nachricht: Der Welterbestatus ist nicht in Gefahr. Zumindes nicht in absehbarer Zeit, denn die Unesco macht mehr mit, als es ihr viele Kritiker zutrauen. Sie lehnt die Mittelrheinbrücke nicht ab und sie … weiterlesen

Hinter den Kulissen in Lorch und ein Schauspieler aus Bacharach

Wenn Mittelrhein-Hotels im Winter schließen – was passiert dann dort und was machen die Besitzer in dieser Zeit? Diese Frage hat sich auch der „Wiesbadener Kurier“ gestellt. Redakteurin Julia Dibiasi ist für einen Blick hinter … weiterlesen

Die Neue fürs Welterbetal

Nach dem Wechsel im Innenministerium hat Rheinland-Pfalz die Zuständigkeiten für Welterbe und Bundesgartenschau neu geregelt. Ab sofort ist Simone Schneider Landesbeauftragte für das Obere Mittelrheintal. Sie löst Nicole Steingaß ab, die unter Ex-Innenminister Roger Lewentz … weiterlesen

Der Kandidat hat 95 Punkte

Die besten Weingüter im Welterbetal sind nicht immer die mit den ältesten Flaschen. Dr. Kauer in Bacharach, aufgebaut aus dem Nichts, oder Goswin Lambrich in Dellhofen, bis 1975 ein Bauernhof auf den Rheinhöhen, gehören zu … weiterlesen

„Rüdesheim liegt am Boden“

Vor der Nachbarschaft kann man wenig geheim halten. Schon gar nicht, wenn man ihr Kontovollmacht erteilt hat. So ungefähr ist die Lage zwischen den Städten Rüdesheim  und Geisenheim. Seit 9 Jahren lässt Rüdesheim alles Finanzielle … weiterlesen

Mittelrhein 2023: Was bisher geschah

Der Lahnsteiner Theaterkrieg ist zu Ende Kurz vor dem Jahreswechsel löste Oberbürgermeister Lennart Siefert den lange schwelenden Konflikt zwischen Stadtverwaltung und Theaterleitung mit der härtesten aller Personalmaßnahmen: Er entließ Dauer-Intendant Friedhelm Hahn fristlos. Ein überzogenes … weiterlesen