Binger Kaffee ist die Krönung

Prämierte Weine sind am Mittelrhein nichts Besonderes, aber dank Rita und Stefan Klingler gibt es im Welterbetal auch Kaffee auf Erstliga-Niveau. Ihr Binger Familienbetrieb ist gerade von der Deutschen Röstergilde ausgezeichnet worden. Gold gab es … weiterlesen

Bauprojekt Löhnberger Mühle in Lahnstein. Visualisierung: CG Elementum

Big Business in Lahnstein

Als Bahn-Vorstand (2015-2022) hat sich Ronald Pofalla eher selten im Mittelrheintal sehen lassen. Vielleicht lag es an lauten Güterzügen. Aber jetzt ist die Region für ihn attraktiv wie nie. Lahnstein hat es ihm besonders angetan. … weiterlesen

Die Loreley im Frühling. Foto: Sebastian Reifferscheid

Größer als die Loreley

Die Loreley bringt nicht nur die Rheinschiffer in der Sage durcheinander. Im wahren Mittelrhein-Leben steht der Begriff Loreley für so viel, dass selbst Insider nicht immer durchblicken. Da wären der Felsen, die Markenbotschafterin mit dem … weiterlesen

Bingen hat einen neuen Tourismus-Chef

Ein Jahr nach dem überraschenden Abgang von Heiner Schiemann hat Marketingprofi Jens Thiele die Geschäftsführung der stadteigenen Bingen Tourismus & Kongress GmbH übernommen. Thiele, 44, stammt aus Alzey, ist diplomierter Betriebswirt und arbeitete 15 Jahre … weiterlesen

Posthof in Bacharach. Foto: Stadt Bacharach.

Macht hoch die Tür

Bacharach startet mit einer lang erhofften Neuigkeit in die Saison. Der historische Posthof öffnet wieder und er wird professioneller denn je geführt. Der neue Pächter ist Multi-Gastronom Muzaffer Oguz, im Mittelrheintal gut bekannt als Chef … weiterlesen

Domik Ketz fotografierte die Festung Ehrenbreitstein für die Tourismusorganisation Romantischer Rhein

Zeppeline über Ehrenbreitstein und der Kampf um die Hotelzimmer

Es klingt nach Aprilscherz, aber die Koblenzer Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ meint es ziemlich ernst. Sie setzt sich für einen Zeppelin-Landeplatz an der Festung Ehrenbreitstein ein. Von dort aus könnten während der Bundesgartenschau 2029 Rundflüge bis … weiterlesen

Benedikt Seemann mit Bacharachs Altbürgermeisterin Brigitte Wasum. Foto: CDU Rhein-Nahe

Die nächste Generation

In der linksrheinischen Verbandsgemeinde Rhein-Nahe beginnt am 1. Juni eine neue Ära. Politik-Profi Benedikt Seemann startet gut ein halbes Jahr nach seiner Urwahl als Bürgermeister. Mit seinem Vorgänger Karl Thorn hat Seemann nicht viel mehr … weiterlesen

Sebastian Reifferscheid fotografierte die Pfalz bei Kaub.

„Wir bewerten das als sportliches Programm“

Vor dem Buga-Himmel kommt das straßenbauliche Fegefeuer. Weil bis 2029 noch eine Menge zu sanieren ist, rollen auch in den kommenden Jahren die Bagger. Die „RZ“ hat aufgelistet, was allein in Lahnstein und in der … weiterlesen

Tempelritter in Bacharach.

Ritter in Bacharach und Wildwest in Rüdesheim

Auch nach 700 Jahren beschäftigt der Templerorden die Phantasie von Romantikern, Schriftstellern und Hollywood-Autoren. Angebliche Geheimnisse des Ritterordens füllten ganze Drehbücher, u. a. bei „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ und „Der Da Vinci-Code“. Was … weiterlesen

Oberwesel am Abend. Foto: Dominik Ketz

Strandparty in Oberwesel und Brandwache in Bacharach

Das „Wein Date“ ist der jüngere und weiter gedachte Version eines klassischen mittelrheinischen Winzerfestes. Die Idee ist, möglichst viele Mittelrhein-Winzer an einem Ort zu versammeln, eine riesige Auswahl an Weinen aufzufahren und gemeinsam zu feiern. … weiterlesen

Mehr Leben auf der Rheinfels und mehr Grün für Rüdesheim

Knapp 48.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Burg Rheinfels über St. Goar besucht und der Stadt dabei knapp 250.000 Euro eingebracht. Das geht aus einem Artikel der Deutschen Presse-Agentur hervor, veröffentlicht von bundesweiten Zeitungen und … weiterlesen

Tunnel und Tempolimit

Willi Pusch aus Kamp-Bornhofen bleibt Lärmschutz-Aktivist Nr. 1. Pusch wurde gerade als Vorsitzender der „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e. V.“ bestätigt. Die Organisation kämpft seit fast 30 Jahren gegen Bahnlärm und … weiterlesen