Das Albtraumschiff
Es war ein Untergang mit Ansage. Im Fellner Yachthafen ist die marode Motoryacht gesunken, die seit Jahren vor sich hin rottete. Laut SWR geht vom Wrack keine akute Gefahr aus, weil Tanks und Maschine ausgebaut … weiterlesen
Es war ein Untergang mit Ansage. Im Fellner Yachthafen ist die marode Motoryacht gesunken, die seit Jahren vor sich hin rottete. Laut SWR geht vom Wrack keine akute Gefahr aus, weil Tanks und Maschine ausgebaut … weiterlesen
Der Zweckverband Welterbe ist die einzige dauerhafte Instanz für das ganze Tal. Allerdings wird die Geschäftsstelle in St. Goarshausen von den beteiligten Kommunen, Kreisen und Ländern recht knapp gehalten. Laut SWR drohen für das kommende … weiterlesen
Noch vor einem Jahr schien es so, als würde Bacharach bei der Bundesgartenschau 2029 leer ausgehen. Die inoffizielle Hauptstadt der Rheinromantik kam im Buga-Kerngeschäft nur am Rand vor und wurde auf andere Fördertöpfe verwiesen. Die … weiterlesen
Am Mittelrhein gammelt mehr als ein aufgegebenes Traditionslokal vor sich hin. Die Zukunft als Lost Place drohte auch den Trechtingshäuser Betrieben „Weißes Ross“ und „Rosenhof“. Dann kamen Lambert Lensing-Wolff und Katrin Gerwinat. Der Eigentümer der … weiterlesen
Viele Mittelrhein-Lokale sind für Einheimische wie unbekannte Erdteile. Nicht, weil es dort gefährlich wäre, sondern aus traditioneller Ignoranz. Man macht einen Bogen darum, weil „da gehen nur die Touristen hin“ oder – bei alteingesessenen Familien … weiterlesen
Insider denken beim Wort „Kauber Zug“ nicht an die Deutsche Bahn, sondern an eine wertvolle Schieferformation zu beiden Seiten des Mittelrheins. Rund um Kaub wurde jahrhundertelang in Dutzenden von Stollen gebuddelt. Die größte Grube, der … weiterlesen
Sie heißen „Leader“, „GAK-Förderung“, „Regionalbudget“ oder „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ Es gibt viele Förderprogramme für das Mittelrheintal, aber kaum jemand blickt noch durch. Das liegt vor allem daran, dass das Geld aus unterschiedlichen Quellen kommt – EU, … weiterlesen
Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier hat seine Verwaltung neu organisiert und bündelt die Themen Tourismus, Kultur und Bundesgartenschau in einem eigenen Fachbereich unter Leitung von Museumschef Frank Schröder. Zur Schröders neuer Abteilung gehören u. a. die … weiterlesen
Mittelrheinische Weinbergsterrassen haben in den letzten 1400 Jahren eine Menge gesehen: Wikinger auf Beutezug, Kreuzritter auf angeblicher Pilgerfahrt, schwedische und spanische Landsknechte, französische Revolutionäre, englische Upper-Class-Reisende, die ersten Dampfschiffe, amerikanische GIs und westdeutsche Wirtschaftswundertouristen. Leider … weiterlesen
Normalerweise ist das Weinanbaugebiet Mittelrhein in bundesweiten Medien so präsent wie Bacharacher Riesling in Saudi-Arabien. Dank Gero Schüler hat die Region es jetzt trotzdem in den „Spiegel“ geschafft. Am Samstag ist ein Interview mit ihm … weiterlesen
Jahrzehntelang galten im Mittelrhein-Tourismus 2 Grundregeln. Regel Nr 1 lautete: Im Sommer kann es gar nicht voll genug sein. Und Regel Nr. 2: Im Winter ist sowieso nichts los. Beides stimmt nicht mehr. Heute ist … weiterlesen
Was macht eigentlich der Zweckverband Welterbe? Eine Menge. Das Team um Geschäftsführerin Nadya König-Lehrmann vernetzt Kommunen, bringt Menschen aus allen Teilen der Region zusammen, organisiert Fördermittel, kümmert sich um Kulturelles und wühlt bei Bedarf auch … weiterlesen