Im Reich der Kaffeekannen und eine unterirdische Geschichte aus Rüdesheim

Der Film zum Buch: Der SWR hat Mareike Knevels Mittelrhein-Band „Zwischen Riesling, Tahini und Pixeln“ entdeckt und TV-Moderatorin Ulrike Nehrbaß mit der Autorin auf Tour geschickt. In der 9-minütigen Reportage besuchen die beiden u. a. … weiterlesen

Der Weg zum Welterbe und die Lizenz zum Schweben

Rheinsteig, Rheinburgenweg und andere Wanderrouten haben dem Mittelrhein-Tourismus gutgetan. Der Outdoor-Boom bringt jüngere Gäste ins Welterbetal und ist das beste Mittel gegen das Kegeltour- und Komasaufen-Image der Vergangenheit. Vermarktung ist (fast) alles, darum gibt es … weiterlesen

Spay mit Auszeichnung und Oberwesel für Leser

Florian Weingarts Vinothek im Bopparder Hamm hat es bis in die Endausdwahl des „Architekturpreises Wein 2022“ geschafft. Der Betrieb aus Spay ist einer von 12 Nominierten in Deutschland und der einzige aus dem Welterbetal. Weingarts … weiterlesen

Die Orte fürs Miteinander

Man muss am Mittelrhein nicht immer die ganz großen Dinger drehen. Fördermittel gibt es auch für kleinere Projekte. Die beim Zweckverband Welterbe angedockte „Lokale Aktionsgruppe“ (LAG) hat für 14 Initiaven fast 100.000 Euro lockergemacht. Fast … weiterlesen

Großes Gold für Oberwesel und Leinen los in St. Goar

Eigentlich hat sich der St. Goarer Schlosshotelier Gerd Ripp längst aus dem Geschäft zurückgezogen, seinen Betrieb auf Burg Rheinfels verkauft und mittlerweile auch das Ausflugslokal „Maria Ruh“ gegenüber der Loreley abgegeben. Von sich reden macht … weiterlesen

Leben im Roten Turm

Barbara Höhn ist Kunstsammlerin, Galeristin, Netzwerkerin und die kreativste Bewohnerin des „Roten Turms“ von Oberwesel seit Carl Haag. Mittelrheingold-Autorin Mareike Knevels hat sie über den Dächern der Altstadt besucht und weiß jetzt, wie ein Buchstabe … weiterlesen

Neustart am Niederwald und Rebellen in Rhens

Keine Mittelrhein-Gemeinde wartet auf den touristischen Neuanfang sehnsüchtiger als Rüdesheim. Der Stadt hat nicht nur Corona zu schaffen gemacht, sie leidet unter Baustellen, Ampeln und Umleitungen rheinauf und rheinab. Selbst die Seilbahn zum Niederwalddenkmal ist … weiterlesen

Irischer Frühling in Oberwesel: Ein bisschen Krankenhaus kommt zurück

Das alte Oberweseler Krankenhaus ist Geschichte, trotzdem gibt es am Standort eine neue Perspektive. Ein Investor aus Irland steigt mit deutschem Management in den „Gesundheitscampus Oberwesel“ ein, die zwischenzeitlich gegründete Tagesklinik auf dem Gelände der … weiterlesen

Gesundheitsrisiko Bahnlärm: „Akut hilft nur Geschwindigkeitsreduktion“

Wie krank macht der Bahnlärm am Mittelrhein wirklich? Die jahrelange Dauer-Aufregung der Bürgerinitiative „Pro Rheintal“ lässt viele Mittelrheiner mittlerweile genervt abschalten – vor allem dann, wenn sie nicht direkt an den Gleisen wohnen. Aber was … weiterlesen

Oberwesel und St. Goar haben Glück im Unglück

Die Waldbesitzer am Mittelrhein hatten in den vergangenen Jahren wenig zu lachen, aber jetzt profitieren sie immerhin von der heftigen Nachfrage nach Holz. Laut „RZ“ machte die Stadt Oberwesel 2021 mit ihrem Wald ein Plus … weiterlesen

Die Vermessung der Rheinfels-Welt und „Bild“-Besuch in Bacharach

Von der größten Ruine am Rhein bekommen Besucher immer nur einen Teil mit. Die Rheinfels über St. Goar  ist zu groß und zu verwinkelt, um jede Ecke zu besichtigen. Das soll sich ändern. Die Stadt … weiterlesen

Es gibt Geld

EU, Bund, Länder und last but not least die Bundesgartenschau pumpen Millionen ins Mittelrheintal. Allein die Buga plant mit einem Etat von 108 Millionen Euro. Die dicken Budgets sind nötig, um Altes zu erhalten und … weiterlesen