Blick auf Boppard und ein Bürgermeister für Braubach

Am Mittelrhein hat sogar der Müll Panoramablick. Oberhalb von Boppard gab es bis vor wenigen Jahren eine Grünschnitt-Deponie direkt neben dem Aussichtspunkt „Cäcilienhöhe“. Nach mehreren Bränden wurde das Gelände geräumt. Der Bopparder Verkehrs- und Verschönerungsverein … weiterlesen

Lahnsteins Oberbürgermeister Lennrt Siefert. Foto: Stadt Lahnstein / Eva Dreiser

„Eine Absage der Veranstaltung wäre ein fatales Zeichen“

Die Termine stehen, die Stadt Lahnstein macht sie auf ihrer Website bekannt und verlinkt schon zum Ticket-Shop, das Land zahlt Zuschüsse und ein privater Sponsor ist auch schon gefunden. Eigentlich kann bei den „Freilichtspielen Mittelrhein“ … weiterlesen

Welterbeblick vom Binger Wald. Foto: Stadt Bingen

Die Paten von Bingen und das Leben nach der Bäckerei

Maximilian Roffhack ist für 1400 Hektar Binger Wald zuständig. 60 davon gibt es schon gar nicht mehr. Sie mussten komplett abgeräumt werden, weil Zehntausende von Bäumen den Borkenkäfern oder dem Hitzestress zum Opfer gefallen sind. … weiterlesen

Weinberge zwischen Rüdesheim und Assmannshausen. Foto: RÜD Tourist AG / Karlheinz Walter

Die Welterbe-Winzer des Jahres

Die besten Weingüter im Welterbetal liegen immer noch in Rüdesheim. Im „Vinum Weinguide Deutschland 2024“ erreichen die Rüdesheimer Top-Betriebe Georg Breuer und Carl Ehrhard 4,5 von 5 möglichen Sternen. Knapp dahinter (4 Sterne) rangieren mit … weiterlesen

Steinbruch Plus in Trexico und Sonnenenergie für Lorch

Der Steinbruch von Trechtingshausen ist so markant, dass er es in die Buga-Liste der „besonderen Orte“ geschafft hat. „Weithin sichtbar zieht sich das vegetationsfreie Gebiet … über den Rheinhang zwischen Trechtingshausen und Niederheimbach“, beschreibt Mittelrhein-Expertin … weiterlesen

Brömserburg in Rüdesheim. Foto: RÜD Tourist AG / Marlis Steinmetz

Eine 2. Chance für die Brömserburg

Jackpot wäre zu viel gesagt, aber für die Sanierung der Rüdesheimer Brömserburg ist eine Menge Geld in Sicht. Das „Bürgerkonsortium“, ein Kreis privater Investoren aus der Region, hat das Bundesförderprogramm KulturInvest überzeugt und bekommt 2,25 … weiterlesen

Jüngster Fährmann Deutschlands: Mrk Schmidt aus St. Goar. Foto: Klaus Hammerl

18 Jahre, 45 Tonnen und eine lange Geschichte

Seit 229 Jahren betreibt die Familie von Klaus Hammerl die Rheinfähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Vermutlich genau so lange meckert man beiden Ufern über zu hohe Fahrpreise. Irgendwann mag die Brücke kommen, darum … weiterlesen

Braubach und die Unterwelt

„Segengottes“ heißt ein alter Bergwerksstollen in Braubach. Er beginnt mitten in der Stadt und ist mit der weitverzweigten Grube Rosenberg verbunden, einem früheren Bergwerk, in dem bis in die 60er Jahre hinein Blei, Zink und … weiterlesen

Bürgermeister am Mittelrhein: Ein Titel ohne Mittel

Ein Jahr vor der Kommunalwahl erhöht das Land Rheinland-Pfalz die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeister. In 2 Schritten gibt es insgesamt 12 Prozent mehr. RLP-Innenminister Michael Ebling will damit – O-Ton – „die Bereitschaft für die … weiterlesen

Braubach am Rhein. Foto: Henry Tornow

Brennpunkt Braubach

Braubach ist nicht das erste, was einem beim Begriff „Perle der Rheinromantik“ einfällt. Dabei hat der Ort eine Menge zu bieten. Es gibt eine malerische Altstadt, hervorragende Gastronomie und das wahrscheinlich einzige unzerstörte Residenzschloss im … weiterlesen

Braubach macht Wind

Mit der Windenergie ist es wie mit jeder Industrie: Einige kassieren ab, einige gucken drauf, aber alle profitieren ein bisschen, weil es dem Standort Deutschland hilft. Am Mittelrhein sind die Rollen ungleich verteilt. Auf der … weiterlesen

Hier spielt die Musik

Seit fast einem Jahr fehlt der Binger Tourist-Info eine Geschäftsführung . Es war nicht das beste Jahr. Im Sommer floppte das ambitionierte Festival-Projekt „Jazz am Mäuseturm“, laut „AZ“ blieb die Stadt auf über 200.000 Euro … weiterlesen